ARTIKEL/TESTS / Im Test: Core i3-8300, i5-8500 und i5-8600K

Fazit

Intels achte Core-Generation kann dank sechs Kerne und zwölf Threads deutlich an Leistung zulegen.

Intels achte Core-Generation kann dank sechs Kerne und zwölf Threads deutlich an Leistung zulegen.

Nachdem wir die drei vorliegenden Testprobanden von Intel auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.

Verlieren wir aber zunächst noch ein paar allgemeine Worte zu Coffee Lake: Größte Neuerung an der mittlerweile achten Core-Generation ist die Aufstockung auf bis zu sechs Kerne, was in Kombination mit Hyper-Threading die parallele Berechnung von maximal 12 Threads möglich macht. Damit geht auch die Vergrößerung des L3-Caches (SmartCache) einher, der nun je nach Modell bis zu 12 MB betragen kann. Zwar liegt der Basistakt oftmals unterhalb der direkten Vorgängermodelle, doch können die neuen Coffee-Lake-CPUs gerade im Turbo-Modus (Turbo Boost 2.0) stärker beschleunigen als ihre 7000er-Pendants. Aufpoliert hat Hersteller Intel auch den Speicher-Controller, der nun offiziell bis zu 41,6 GB/s bei 2.666 MHz Taktfrequenz übertragen kann. Gestrichen hat man hingegen den Support für DDR3L-DIMMs, so dass in Kombination mit Coffee Lake nur noch DDR4 infrage kommt. Die integrierte GPU kann neuerdings mit bis zu 1,2 GHz Taktfrequenz arbeiten und unterstützt OpenGL 4.5.

Von den drei getesteten Core-Prozessoren kann vor allem in Sachen Preis/Leistung der i3-8300 hervorstechen. Mit einem Anschaffungspreis von circa 160 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2018) kostet der Vier-Kerner nur rund 40 Prozent des Spitzenmodells Core i7-8700K (die i7-8086K Limited Edition mal ausgenommen). Leistungsmäßig konkurriert er mit einigen günstigen Ryzen-Modellen von AMD und erreicht somit einen Platz im oberen Drittel des Preis/Leistungs-Rankings (siehe Seite 15). Ganz nebenbei ist der Quad-Core-Rechenknecht mit 145 Watt unter Volllast (siehe Seite 13) die sparsamste CPU im Testfeld. Für 220 Euro bekommt man den i5-8500, der bereits sechs Rechenkerne bietet und so näher an die Performance der i7-Geschwister herankommt. Die i5-Prozessoren profitieren dabei auch von Turbo-Boost, der bei den i3-Sprössling fehlt. Etwa 300 Euro muss man auf den Tisch legen, wenn man den i5-8600K sein Eigen nennen möchte. Immerhin bekommt man dafür aber eine Overclocking-CPU mit höherem Leistungspotenzial.

Alles in Allem kann die Coffee-Lake-Plattform also überzeugen und bietet teilweise sehr attraktive CPU-Modelle. Ärgerlich ist der Kaufzwang eines Mainboards der 300er-Chipsatz-Familie, denn ein einfaches BIOS-Update der vorhandenen Boards reicht leider nichts aus. Wer also mit einem Coffee-Lake-Modell liebäugelt, muss zwangsläufig auch eine neue Hauptplatine mit in die Rechnung aufnehmen.

Wer noch mehr Performance sucht, könnte am Intel Core i7-8086K Limited Edition mit 4,0 GHz Basis- und 5,0 GHz (!) Boost-Takt Gefallen finden. Momentan muss man für das Flaggschiff der Coffee-Lake-Familie circa 450 Euro berappen. In den nächsten Wochen ist zudem mit der Vorstellung der 9000er-Core-Modelle zu rechnen, weshalb man einen möglichen Kauf noch ein wenig aufschieben sollte. Chipriese Intel wird pünktlich zum Weihnachtsgeschäft die Regale mit neuer Ware füllen.

Intel Core i3-8300
  • Gute Alltagsperformance
  • Geringe Leistungsaufnahme
  • Integrierte Grafikeinheit
  • Ordentliche Preis/Leistung
  • 300er-Chipsatz vorausgesetzt

Intel Core i5-8500
  • Gute Alltagsperformance
  • Sechs Rechenkerne
  • Geringe Leistungsaufnahme
  • Integrierte Grafikeinheit
  • 300er-Chipsatz vorausgesetzt

Intel Core i5-8600K
  • Gute Alltagsperformance
  • Sechs Rechenkerne
  • Integrierte Grafikeinheit
  • Overclocking möglich (Unlocked)
  • 300er-Chipsatz vorausgesetzt

Performance-Ranking
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz
100,0
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz
94,5
Intel Core i9-7900X
93,4
Intel Core i7-8700K
92,8
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz
88,7
Intel Core i7-7820X
88,1
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz
81,9
AMD Ryzen 5 1600X
80,9
Intel Core i7-7700K
79,8
Intel Core i5-8400
79,0
AMD Ryzen 7 1700
78,9
Intel Core i5-8600K
78,7
Intel Core i5-8500
77,7
AMD Ryzen 5 1600
75,9
AMD Ryzen 5 2400G
70,8
Intel Core i3-8300
69,6
Intel Core i3-7350K
68,5
AMD Ryzen 3 2200G
62,6
Intel Pentium G4560
61,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.

AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X

AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.

Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Core i9-11900K und i5-11600K

Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.