Wie unsere Benchmarkergebnisse gezeigt haben, ist die Flash-Speicher-Technologie mittlerweile durchaus soweit fortgeschritten, dass man den Erwerb einer SSD in Erwägung ziehen kann. Der sinnvolle Einsatz dürfte sich aufgrund der immer noch vorhandenen Nachteile momentan jedoch auf den mobilen Bereich beschränken. Den von uns benannten Vorteilen der Flash-Laufwerke stehen derzeit noch Nachteile wie geringere Kapazitäten, eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen und höhere Kosten gegenüber.
Da die Entwicklung in letzter Zeit jedoch rasant zunimmt, sollte die Kostendifferenz zu herkömmlichen Festplatten nicht zuletzt wegen zunehmender Produktion der Flash-Laufwerke (und damit stetig sinkenden Kosten) in naher Zukunft weiter abnehmen.
Derzeit geht der Trend definitiv in Richtung Flash. Ob Hybridfestplatte (magnetische HDD kombiniert mit Flash), Readyboost oder Intels Robson - die Hersteller versuchen derzeit die Vorteile beider Technologien miteinander zu verbinden. Wir dürfen weiterhin gespannt sein!
Die neue Samsung Flash SSD mit 32 GB lässt für die Zukunft hoffen und zeigt gute Ansätze.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.