Wir sind natürlich mit einer gewissen Erwartungshaltung an das Lian Li PC-7FNWX herangegangen. Nicht grundlos zählt ja Lian Li als Qualitätshersteller für durchdachte Gehäuse. Unsere Erwartungen sind zum Großteil erfüllt worden. Trotz der geringen Masse von 5,5 kg ist das Gehäuse sehr stabil und und begeistert mit seinem schlichten Aussehen. Die Verarbeitung ist, bis auf einem kleinen Mangel am Boden der Front bei unserem Ausstellungsmodell, hervorragend, das schwarz eloxierte Aluminium weiß durch das Fenster zu begeistern. Das System des werkzeuglosen Zusammenbaus ist konsequent durchgezogen, aus Kostengründen aber nur bei zwei der fünf 5,25"-Schächten angewendet. Der drehbare Festplattenkäfig begeistert mit den entkoppelten Festplatteneinschüben, das Kabelmanagement ist durchdacht. Beim Kühlsystem vermissten wir allerdings eine Lüftersteuerung, einen Schalter für die blauen LEDs des Lüfters und ausziehbare Staubfilter. Der Filter am Gehäuseboden lässt sich beispielsweise nur bei einem seitlich liegenden Gehäuse abnehmen und anschließend waschen. Wären die Lüfter zusätzlich entkoppelt gewesen, wäre dies ein weiterer Pluspunkt gewesen. Aber auch ohne Entkopplung werden nahezu keine wahrnehmbaren Vibrationen an das Gehäuse abgegeben.
Mit USB 3.0 an der Front ist das Gehäuse auch für zukünftige Mainboardgenerationen gerüstet, aber auch eSATA und Audioanschlüsse fehlen nicht. Die gummierten Schlauchdurchführungen lassen auch den problemlosen Einbau von Wasserkühlungen zu, das Gehäuse kann im Gehäusedeckel mit einem 140-mm-Lüfter erweitert werden. Aber auch ohne diesen kann man von einer guten Kühlung sprechen. Fünf externe 5,25"-Laufwerke sind ausreichend viele, auch ein Adapter für ein externes 3,5"-Laufwerk liegt bei. Auch vier interne 3,5"-Festplattenschächte sollten für die meisten Anwender ausreichend sein, notfalls kann aber auf nicht verwendete 5,25"-Schächte ausgewichen werden. Alles in allem finden wir, dass der Straßenpreis für das Lian Li PC-7FNWX trotz einer sonst guten Wertung zu hoch ist.
Wer sich für das Lian Li PC-7FNWX begeistern kann und sich von einem Kaufpreis von etwa 160 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 07/2010) nicht abschrecken lässt, der wird ein solides PC-Gehäuse aus Aluminium mit durchdachten Funktionen und zeitloser Optik bald sein Eigen nennen dürfen.
|
Ob einem etwa 100 % Preisaufschlag für ein Seitenfenster, komplette schwarze Eloxierung und USB 3.0 nicht zu viel sind, muss jeder selbst entscheiden, denn für etwa den halben Straßenpreis ist der Vorgänger, das Lian Li PC-7FN, erhältlich. USB 3.0 kann bei diesem um etwa 15 Euro nachgerüstet werden. In beiden Fällen sollte der Käufer allerdings mit dem Gehäuse zufrieden gestellt werden. Lian Li kann wieder mit schlichten, durchdachten Gehäusen aufwarten, der Preis ist allerdings auch dementsprechend.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!
Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.
Mit dem Cosmos 1000 haben wir heute ein weiteres Gehäuse von Hersteller Cooler Master im Test. Wie sich der Bolide behaupten kann und welche Vorzüge er bietet, erfahren Sie hier.
Mit dem Pininfarina haben wir heute ein Design-Gehäuse aus dem Hause Spire unter der Lupe. Wie es sich gegen Größen wie Antec und Lian Li schlägt, erfahren Sie hier.