ARTIKEL/TESTS / ATi schlägt zurück: X1800/1600/1300

ATi Radeon X1600 Serie

Modelle

Auch hier startet ATi mit zwei verschiedenen Karten, welche sich namentlich mit den bekannten und gängigen Radeon-Begriffen XT und Pro verankern lassen. Beide Versionen werden mit 128 und 256 MB Videospeicher angeboten und bilden in Sachen 3D-Performance die "Lückenfüller" nach oben (X1800) bzw. nach unten (X1300). Selbstverständlich bietet ATis Radeon X1600 Serie eine passende CrossFire Edition Ausführung. Genauere technische Feinheiten entnehmen Sie dem nun folgenden Abschnitt.





Technische Daten

RV530, so heißt die zweite 90 nm Produktion aus dem Hause ATi. Dieser neue Mainstream-Chip wird künftig die Basis für Grafikkarten der Radeon X1600 Serie sein und mit 12 Pixel-Pipelines und 5 Vertex-Shadern daher kommen. Ansonsten hat man beide Modelle auch kräftig im Takt beschnitten, auch wenn die Pro-Variante hier deutlich mehr leiden musste. Gerade den Speichertakt hat man hier sehr radikal geküurzt, was primär wohl dem Preis entgegen kommen soll - schneller GDDR3-Speicher ist logischerweise teurer als durchschnittlicher DDR/DDR2. Ansonsten hat die neue Mainstream-Serie alle Features des großen Bruders geerbt und kann ebenfalls Features wie Shader Model 3.0 oder ATi CrossFire für Multi-GPU Systeme bieten. Wie bei den X1800 CrossFire Edition Karten kommt auch hier die spezielle Compositing Engine zum Einsatz.

Chipset X1600 XT X1600 Pro 7800 GT X800 XL
Fertigung 90 nm 90 nm 110 nm 110 nm
Codename RV530 RV530 G70 R430
Pixel-Pipelines 12x1 12x1 20x1 16x1
Vertex-Shader 5 5 7 6
Chiptakt 590 MHz 500 MHz 400 MHz 540 MHz
Speicher 256/128 MB 256/128 MB 256 MB 256 MB
Speichertakt 1.380 MHz 780 MHz 1.000 MHz 1.000 MHz
Speichertyp GDDR3 DDR2/DDR GDDR3 GDDR3
Interface 128 Bit 128 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 2,36 2,00 6,40 8,64
Texelfüllrate (GT/s) 2,36 2,00 8,00 8,64
Bandbreite (GB/s) 22,08 12,48 32,00 32,00
Shader Model 3.0 3.0 3.0 2.0b
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein Nein
PCI Express nativ, RV530 nativ, RV530 nativ, G70 nativ, R430
Multi-GPU ATi CrossFire ATi CrossFire Nvidia SLI ATi CrossFire




Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.