ARTIKEL/TESTS / ATis neue PCI Express GPUs: R430 und R480

Overdrive 3

Gleichzeitig mit der neuen ATi Radeon X850 Serie führt man auch die mittlerweile dritte Generation von Overdrive ein. Overdrive dient zum automatischen Übertakten der Karte – dynamisches Anheben des Kerntaktes in Abhängig von Chipqualität und Umgebungstemperatur. Bereits bei ATis Radeon X800 XT und XT Platinum Edition Modellen konnte man Overdrive in Aktion sehen, auch wenn die Taktsteigerung eher vernachlässigbar war. Deutlich aggressiver geht hier Overdrive 3, welches bei X850 XT und X850 XT PE zum Einsatz kommt, an den Start, was man auch an der brachialen Kühlung der X850 Serie erkennen kann.

Prinzipiell übertaktet das neue Overdrive (Catalyst 4.12 notwendig!) nicht nur den Grafikchip, sondern auch den verbauten Speicher. Dabei lassen sich die maximalen Werte durch einen kleinen, praktischen Assistenten (Automated Clock Configuration Utility) ermitteln. Nachdem die Tests abgeschlossen sind, lassen sich die ermittelten Taktraten anwenden und die Karte ist anschließend dynamisch übertaktet. Wer das ganze doch lieber selbst in die Hand nimmt, der kann die Frequenzen von Chip und Speicher auch manuell konfigurieren.



Wie man uns seitens ATi mitteilte, sorgt Overdrive 3 für deutlich höhere Kernfrequenzen und somit für mehr Effizienz und Performance. Als Beispiel nannte man uns eine Radeon X850 XT, welche unter Einsatz von Overdrive auf 581 MHz dynamisch übertaktet wurde. Die entspricht wiederum einer Steigerung von satten 12 Prozent – 520 MHz ist die Standardtaktung. Bereits in Kürze wollen wir dies anhand eigener Tests nachweisen.

Preise und Verfügbarkeit

Natürlich spielt nicht nur die Geschwindigkeit und die Ausstattung beim Kauf einer Grafikkarte eine Rolle, sondern auch der Preis bzw. das Verhältnis zwischen Preis und gezeigter Leistung. Daher haben wir auch noch einmal die Retailpreise der neuen R430- und R480-basierten Platinen für Sie zusammengetragen. Die unten genannten Beträge sind empfohlene Verkaufspreise von ATi und können in der Realität natürlich noch ein wenig schwanken.
  • Radeon X850 XT PE: 549 $
  • Radeon X850 XT: 499 $
  • Radeon X850 Pro: 399 $
  • Radeon X800 XL: 349 $
  • Radeon X800: 249 $
Seitens der Verfügbarkeit können wir nur das wiedergeben, was wir an Information von ATi erhalten und aus eigenen Recherchen bei den Board-Partnern erfahren haben: Laut ATi hat man bereits mit der Auslieferung der Chips begonnen, was wir anhand diverser Herstelleraussagen auch bestätigen können. Konkret spricht man von der 52. Kalenderwoche 2004 – vorletzte Woche dieses Jahres. Eventuell wird man mit etwas Glück die eine oder andere X850 Platine unter dem Weihnachtsbaum wieder finden...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.