ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon 9800 XT-256 unter der Lupe

Fazit

Nachdem wir die neue Club-3D Radeon 9800 XT-256 ausführlich durchleuchtet und neben Details zum Lieferumfang und der Hardware, auch die Leistung untersucht haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit. Eine Beurteilung des Grafikchips wollen wir an dieser Stelle überspringen, da wir dies bereits im Test der Radeon 9800 XT von Sapphire ausführlich getan haben. Nichtsdestotrotz hier ein kleiner Ausschnitt.

"Entwickler ATi hat mit dem neuen R360 alias Radeon 9800 XT eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Radeon 9800 Pro auf den Markt gebracht, welcher die Leistungen der R350-Generation noch weiter übertroffen hat und gleichzeitig das Maximum der R3xx-Serie darstellt - R420 und R423 ab dem nächsten Jahr. Wie man auf der vorherigen Seite übersichtlich erblicken konnte, wurde die Leistung im Vergleich zur 256 MB 9800 Pro teilweise sogar um bis zu 13 Prozent gesteigert. Jedoch hat ATi nicht nur an der Performanceschraube gedreht, sondern auch die Features deutlich aufpoliert. So wurde nun beispielsweise erstmalig das dynamische Overclocking eingebunden (dynamische Taktraten bereits von Mobility Radeons bekannt) - Overdrive. Dinge wie die verbesserten SmartShader-Funktionen und VPU-Recover runden das Angebot des neuen Catalyst 3.8 in Verbindung mit einer 9600 XT oder 9800 XT Grafikkarte ab. In kommenden Catalyst-Versionen werden wir sicherlich noch einige Optimierungen in Sachen Komfort und Performance erleben, die wohl auch Overdrive ein wenig effektiver machen werden/sollten. ATi hat mit dem R360 zweifellos wieder einen genialen Wurf gelandet..."

Hersteller Club-3D hat mit der 9800 XT-256 ein souveränes Produkt auf den Markt gebracht, welches durch Leistung überzeugen kann. Auch der Lieferumfang ist sehr zufrieden stellend und beinhaltet alle nötigen Dinge. Nebenbei findet man auch einen Gutschein für Valve´s Halfe-Life 2, welcher sich nach dem Release des Spieles gegen eine Vollversion eintauschen lässt. Preislich liegt die Karte mit knapp 500 Euro etwas unter der Platine von Sapphire, welche aber auch ein weiteres Spiel und das bekannte Redline TweakUtility beinhaltet. Somit hat man nun die Auswahl, im Bereich der Leistung liegen beide Modelle gleich auf und schieben somit die Kaufentscheidung auf den Preis bzw. den Inhalt des Kartons...


Pro / Contra
Bewertung
Top Performance
Guter Lieferumfang
Effektive und leise Kühlung
Neue Features (Overdrive)
(Relativ) hoher Preis
Leistung

1,1

Ausstattung

1,0

Lieferumfang

1,7

Funktionalität

1,5

Overclocking

1,2

Treiber / Support

1,7

Preis/Leistung

2,0

Gesamtnote

1,4

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.