Die Sapphire TOXIC Radeon R9 270X mit eigenem Kühlsystem im Überblick.
Die Radeon R9 270X, Teil der neuen "Volcanic Islands"-Familie, geht als Nachfolger der Radeon HD 7870 ins Rennen und bedient sich dabei der Pitcairn-Technik, also der GPU des Vorgängers. AMD nennt den neuen alten Chip fortan "Curacao" und bringt gleichzeitig kleinere Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Radeon HD 78XX-Modellen mit ins Spiel. Die etwa 212 mm² große Pitcairn- bzw. Curacao-GPU, die eine 28 nm Fertigungstechnologie zugrunde hat und von Partner TSMC gefertigt wird, basiert auf etwa 2,8 Milliarden Transistoren. Dank der bereits 2012 erstmals vorgestellten Graphics-Core-Next-Architektur (kurz GCN) möchte man auch in den kommenden Jahren am Markt Erfolg haben. Hierzu verabschiedete man sich vom langjährigen VLIW-Design mit mehr-dimensionalen Shader-Einheiten und setzt stattdessen auf ein Mix aus Skalar- und Vektor-Einheiten. Dadurch soll die Auslastung der Shader ingesamt gesteigert werden und die gesamte GPU noch effizienter arbeiten. Die R7 260X auf Basis der Bonaire-GPU wird das erste kleinere Update an GCN beinhalten.
Enthüllt: Die 28 nm Curacao-GPU von AMD.
Insgesamt 1.280 Shader-Einheiten (Compute Units, kurz CUs) stehen auf einer Radeon HD 7870 bereit, was gleichermaßen auch für die R9 270X gilt. Diese Eckdaten ergeben sich aus 64 ALUs pro CU, bei 20 CUs in einem Chip. Entsprechend der Anzahl der CUs skalieren auch die TMUs (Texture Mapping Units) sowie TAUs (Texture Address Units), die ROPs sind mit 32 fix. Seitens der Taktraten wird eine HD 7870 standardmäßig mit 1.000 MHz betrieben (kein Boost-Modus), wohingegen sich eine R9 270X über bis zu 1.050 MHz im Boost-Betrieb freuen darf. Daraus ergeben sich Rechenleistungen von 2.688 GFLOPS für eine neu aufgelegte R9 270X respektive 2.560 GFLOPS für deren Vorgängerin alias HD 7870. Sapphire hat bei der TOXIC Radeon R9 270X, wie der Name bereits erahnen lässt, ab Werk an der Chipfrequenz gedreht und liefert die Karte mit 1.150 MHz Boost-Takt aus! Zum Vergleich: Die Vapor-X Variante der R9 270X kommt mit 1.100 MHz.
Am Slot-Bracket zeigt sich die Karte anschlussfreudig.
Die Speicheranbindung wurde auf insgesamt vier einzelne Speichercontroller aufgeteilt, die jeweils ein 64 Bit breites Interface beinhalten. Damit ergibt sich in Summe ein 256 Bit Speicherinterface, das im Referenzdesign mit 2 GB GDDR5-Speicher bestückt wird. Theoretisch sind auch Varianten mit anderer Speicherbestückung denkbar und werden den Markt in den nächsten Wochen auch sicherlich erreichen – Modelle mit 4 GB Gesamtkapazität sind bereits verfügbar. Während die Frequenz bei der HD 7870 noch bei 2.400 MHz lag, geht die R9 270X mit 2.800 MHz deutlich schneller zuwerke. Den Speichertakt hat Sapphire ebenso angepackt und auf effektiv 3.000 MHz festgelegt. Auch bei der Kühlung weicht man von der AMD-Referenz ab und verwendet einen massiven Kühlkörper, kombiniert mit drei Axial-Lüftern (2x 92 mm + 1x 80 mm). Während sich die Vapor-X R9 270X mit zwei Slots Bauhöhe begnügt, muss man für die TOXIC-Karte allerdings drei Slots einplanen. Die typische Leistungsaufnahme gibt AMD mit 180 Watt an, was nur 5 Watt über der Angabe der HD 7870 liegt. Entsprechend wird die Karte zusätzlich über 2x 6-Pin-PCIe-Anschlüsse versorgt.
Die TOXIC Karte von Sapphire in der Seitenansicht.
Das Arbeiten und Spielen mit mehreren Bildschirmen wird immer populärer und so bietet natürlich auch die neue Generation entsprechende Unterstützung per AMD Eyefinity. Mit zwei DVI- und einem HDMI- sowie einem DisplayPort-Ausgang ist eine Konfiguration mit mehreren Monitoren problemlos möglich. DirectX 11.2 ist bei der Pitcairn-Neuauflage noch kein Thema und bleibt einigen wenigen Modellen der neuen R-Familie vorbehalten. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | Nvidia | AMD | AMD |
Grafikchip | Radeon R9 280X | Radeon R9 270X | Radeon HD 7970 GHz Edition |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | Tahiti | Pitcairn | Tahiti XT2 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | ca. 4,31 Mrd. | ca. 2,80 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. |
Shader-Einheiten | 2.048 (1D) | 1.280 (1D) | 2.048 (1D) |
Chip-Frequenz | - | - | 1.000 MHz |
Boost-Frequenz | 1.000 MHz | 1.050 MHz | 1.050 MHz |
Rechenleistung | 4.096 GFLOPS | 2.688 GFLOPS | 4.096 GFLOPS 4.301 GFLOPS |
ROPs | 32 | 32 | 32 |
TMUs | 128 | 80 | 128 |
Pixelfüllrate | 32.000 MPixel/s | 33.600 MPixel/s | 32.000 MPixel/s 33.600 MPixel/s |
Texelfüllrate | 128.000 MTexel/s | 80.000 MTexel/s | 128.000 MTexel/s 134.400 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 3.000 MHz | 2.800 MHz | 3.000 MHz |
Speicher-Interface | 384 Bit | 256 Bit | 384 Bit |
Speicher-Bandbreite | 288.000 MB/s | 179.200 MB/s | 288.000 MB/s |
Speicher-Volumen | 3 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 3 GB GDDR5 |
DirectX (komplett) | 11.1 | 11.1 | 11.1 |
Multi-GPU | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX |
Stromsparmechanismus | √ (ZeroCore) | √ (ZeroCore) | √ (ZeroCore) |
Die Rückseite der Sapphire TOXIC Radeon R9 270X ist fast vollständig verdeckt.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.