ARTIKEL/TESTS / Flaggschiff: ZOTAC GeForce GTX 580

Fazit

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Leistungsmäßig kann die GeForce GTX 580 das gesamte Feld klar dominieren und die bereits gute Performance der GTX 570 (unser Praxistest) nochmals um etwa 12 Prozentpunkte übertreffen. Sehr gut schlägt sich die ZOTAC-Karte außerdem im lastfreien Betrieb: Unter Windows erhitzt sich die GPU auf lediglich 36° Celsius, was sich für ein Board dieser Leistungsklasse durchaus sehen lassen kann und selbst die Ergebnisse der GTX 570 unterbietet. Die Leistungsaufnahme erreicht dennoch mit etwa 165 Watt den höchsten Wert im Test. Unter Volllast ist besonders die mäßige Geräuschentwicklung hervorzuheben, die mit circa 47 dB(A) auf einem für den Benutzer erträglichen Niveau bleibt. Mit einer hohen Leistungsaufnahme bei Belastung war bereits vorab zu rechnen.

Preislich liegt die ZOTAC GeForce GTX 580 mit satten 1536 MB GDDR5-Speicher bei etwa 480 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2011). Für die Mehrleistung von etwa 12 Prozent, verglichen mit einer GTX 570, muss man also nochmal 160 Euro mehr in die Hand nehmen. Wer die zusätzlichen Kosten nicht scheut und Leistung ohne Kompromisse sucht, der wird mit der GTX 580 sehr gut bedient sein, weshalb wir der Karte auch unseren Beste Performance-Award verleihen! Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte aber dennoch Wert auf gute 3D-Performance legt, dem sei der Griff zu einer GTX 570 ans Herz gelegt. Das beste Preis/Leistungs-Verhältnis bleibt aber nach wie vor der GeForce GTX 460 mit 768 MB GDDR5-Speicher vorbehalten (siehe nächste Seite).

In einem unserer nächsten Artikel werden wir ein SLI-Gespann zweier GeForce GTX 570 genauer beleuchten und einen Blick auf die Radeon HD 6950 von AMD/ATi werfen.

Performance-Rating

Performance-Rating
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
88,2
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5
80,1
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
68,7
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5
63,7
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
58,4
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5
55,4
ASUS ENGTX460 DirectCU TOP/2DI/768MD5
48,9
ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition, 1 GB GDDR5
42,7
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.