ARTIKEL/TESTS / Im Test: Sapphire Radeon 9800 XT

Hardware

Mit dem neuen Radeon 9800 XT (Codename: R360) präsentiert uns ATi nun bereits den fünften Grafikchip der nun sehr umfangreichen 9800er Serie. Folgend nun die Ausstattung der Hardware im Detail.

Bei den Frequenzen von Chip und Speicher hält sich Sapphire an die Vorgaben von ATi und taktet mit 412 bzw. 365 MHz. Im Vergleich zur Radeon 9800 Pro mit 256 MB wurde nur der Speichertakt um 15 MHz angehoben. Neu ist auch, dass die Karte auf DDR-II Speicher setzt, was wir bisher nur von ATi´s 256 MB 9800 Pro kannten. Daher kommen auch die gleichen Speichermodule zum Einsatz: Die Zugriffszeit der Chips hat uns im ersten Moment ein wenig verblüfft, da die Latenz unerwartet niedrig war bzw. ist: Die 2,26 ns Chips von Samsung (insgesamt 16 an der Zahl), halten noch einiges an Overclocking-Potential frei, da man mit ihnen problemlos einen Takt von 440 bzw. 880 MHz DDR fahren kann. Ob sich dies auch in der Praxis realisieren lässt, werden wir auf der nächsten Seite klären.

Revolutionäre Änderungen hat jedoch die Kühlung erfahren, welche den vergangenen Referenzen von ATi überhaupt nicht mehr ähnelt und mit neuen Leistungen überzeugt. Das neue Design ist deutlich größer und wird auch von einem deutlich größeren Lüfter angetrieben. Erstmals wurden in Treiber und Karte auch diverse Funktionen integriert, die Hardware-Monitoring und somit ein dynamisches Overclocking ermöglichen, zu dem wir jedoch erst auf der nächsten Seite kommen. Völlig neu ist auch die Konstruktion auf der Rückseite der Platine, welche Chip und Speicher zusätzlich kühlt. Derartige, doppelseitige Kühllösungen war man bisher nur von Nvidia-Karten gewohnt.

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • ATi Radeon 9800 XT GPU
  • 412+ MHz Chiptakt
  • 256 MB DDR-II Speicher
  • 2,26 ns Module von Samsung
  • 365 MHz Speichertakt
  • 23,5 GB/sec Bandbreite
  • Standard DVI (Flat Panel Display) Connector
  • 15 Pin VGA Connector
  • S-Video / Composite via Adapter
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • Hydravision und DVD Wiedergabe
  • DirectX 9.0 Support

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst haben, kommen wir auf der nächste Seite zu den Treibern und zum Overclocking...

Autor: Patrick von Brunn
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer
KFA2 RTX 5080 EX Gamer

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.

Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
NITRO+ RX 7900 GRE

Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.

KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG im Test
KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG im Test
KFA2 RTX 4080 SUPER SG

Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.