ARTIKEL/TESTS / Im Test: Sapphire Radeon 9800 XT

Testsystem

Bevor wird nun mit den Benchmarks beginnen, wollen wir ihnen zuvor noch unser Testsystem näher bringen, mit welchem wir die zahlreichen Ergebnisse ermittelt haben. Im folgenden Abschnitt haben wir noch einmal die verschiedenen Programme aufgelistet, die in unserem Testlabor zum Einsatz kommen...

  • AMD Athlon XP 3200+ (FSB400)
  • EPoX 8RDA3+ nForce 2 Ultra 400
  • 2x 256 MB Corsair XMS PC3200 CL2,0 (2.0-3-3-6)
  • 80,0 GB Western Digital WD800JB
  • ATi Catalyst 3.8 (ohne Overdrive)
  • nForce Treiberpaket 2.03
  • DirectX 9.0b
  • Windows XP Professional
Testverlauf

Natürlich haben wir bei der Auswahl der verschiedenen Applikationen auch darauf geachtet, dass wir sowohl Direct3D und OpenGL Anwendungen verwenden. Zusätzlich haben wir auch die Leistungen unter verschiedenen Qualitätsstufen gemessen (AntiAliasing und Anisotropic Filtering), wozu UT2003, Quake III Arena und Serious Sam SE genutzt wurden...

  • Futuremark 3D Mark 2001SE
  • Futuremark 3D Mark 2003
  • Quake III Arena
  • Serious Sam SE
  • Unreal Tournament 2003 Demo
  • Comanche 4 Demo
  • GLExcess 1.2
Folgend nun eine Liste der Karten, die wir für diesen Artikel als Vergleichswerte ausgesucht haben. Natürlich dürfen da auch nicht die aktuellen Topmodelle von Konkurrent ATi bzw. Sapphire fehlen. Mehr zu den Leistugen erfahren sie auf den folgenden Seiten...
  • Gainward GeForce FX PowerPack! Ultra/1200 XP Golden Sample 128 MB (FX 5900)
  • Gainward GeForce FX PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample 256 MB (FX 5900 Ultra)
  • Gainward GeForce CoolFX PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample 256 MB (FX 5900 Ultra)
  • Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro 128 MB (Radeon 9800 Pro)
  • Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro 256 MB (Radeon 9800 Pro)
  • Sapphire Radeon 9800 Atlantis XT 256 MB (Radeon 9800 XT)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.