ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GTX 680 AMP! Edition Dual-Silencer

Fazit

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Beginnen möchten wir mit einem Auszug aus unserem Fazit zur GeForce GTX 680 im Referenzdesign: "Auch auf Seiten der Features hat Nvidia die Kepler-Generation aufpoliert und einige praktische Dinge integriert. Allem voran führen wir die GPU Boost Technologie an, die für eine optimale Ausnutzung der Thermal Design Power (TDP) und damit für bestmögliche Rechenpower bei Spielen sorgt. Dabei funktioniert die Technik gleichermaßen in die andere Richtung und mittels FPS Limiter kann die Leistungsaufnahme vor allem bei weniger anspruchsvollen Applikationen sinnvoll begrenzt werden. Ergänzt werden diese die Leistung optimierenden Funktionen durch bildverbesserende Technologien wie die beiden neuen Anti-Aliasing-Modi sowie die Unterstützung von DirectX 11. Adaptive V-Sync sorgt zudem dafür, dass ruckelnde Darstellung und Tearing am Monitor auf ein Minimum reduziert werden. Dank der überarbeiteten 3D Vision Surround Technologie können nun auch erstmals einzelne Nvidia-Grafikkarten Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen und man hat somit zu AMDs Eyefinity aufgeschlossen. In Anbetracht der hohen Auflösungen wären aber vermutlich mehr als 2 GB Speicher sinnvoll gewesen. Man darf gespannt sein, welche weiteren Kepler-Ableger Nvidia auf den Markt bringen wird und welche Variationen sich die verschiedenen Board-Partner überlegen."

Die ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition hatten wir bereits vor einigen Monaten als Einzelmodell sowie im SLI-Gespann ausgiebig auf Herz und Nieren geprüft. Als aufpolierte Variante bringt ZOTAC nun ein Board mit bewährten technischen Eckdaten und einer überarbeiteten Kühlung auf den Markt. Der Dual-Fan-Kühler mit fünf Heatpipes sorgt dafür, dass die GPU sowohl im Idle als auch unter Volllast bei angenehmen Temperaturen von 28°C bzw. 70°C arbeiten kann. Im Vergleich mit der bisherigen Ausführung der AMP! Edition liegt die Temperatur bei Systembelastung ergo 5°C höher. Dies wirkt sich allerdings mitunter positiv auf die Geräuschentwicklung aus, denn mit 37,4 dB(A) (Idle) bzw. 37,7 dB(A) arbeitet der Dual-Slot-Bolide in allen Lebenslagen konstant geräuscharm! Das Vorgängermodell brachte es immerhin auf 41,6 respektive 46,1 dB(A). Hier macht sich der schlankere Dual-Silencer stark bemerkbar und hebt die ZOTAC-Grafikkarte auf ein neues Level!

Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition mit 2 GB GDDR5-Speicher und Dual-Silencer-Kühlung bekommt hat, findet diese aktuell ab etwa 450 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2013) gelistet. In circa zwei bis drei Wochen soll sie auch tatsächlich für Endkunden verfügbar sein. Ein kleines Upgrade hat man auch im Bereich Lieferumfang gemacht, denn statt des "Assassin's Creed Game Pack" kommt nun eine Vollversion von "Assassin's Creed III" mit daher. Zusammenfassend kann man sagen, dass ZOTAC mit der Neuauflage der GTX 680 AMP! Edition auf die Kritikpunkte an der Kühlung der bisherigen Grafikkarte reagiert und ein verbessertes Produkt auf den Markt gebracht hat. Bleibt nur noch zu sagen: Editor's Choice!

Performance-Rating

Performance-Rating
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
97,2
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5
95,6
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5
92,9
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5
79,6
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5
79,1
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5
67,2
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5
46,6
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5
 
28,3
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3
 
18,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.