ARTIKEL/TESTS / Neues AGP-Kind: GeForce 7800 GS AGP

Preis und Verfügbarkeit

Der angepeilte Einführungspreis von Nvidia für die 7800 GS liegt bei etwa 300 Euro, wobei die genauen Preise von Modell zu Modell der jeweiligen Board-Partner natürlich variieren können - an den Preisempfehlungen für die GeForce 6-Karten ändert sich seitens Nvidia dennoch nichts. Ohnehin ist es um die Verfügbarkeit der GeForce 6800 GT/Ultra für AGP-Plattformen inzwischen recht mager bestellt. Zudem ist die neue GeForce 7800 GS AGP hinsichtlich ihres Einführungspreises deutlich günstiger als ihre Vorgänger. Insofern spricht vieles für den neuesten Spross aus dem Hause Nvidia.

Wie die vorhergehenden GeForce 7-Grafikkarten soll auch die Bridge-Variante zum Launch verfügbar sein. Nvidia nennt dabei für Deutschland explizit die Firmen Alternate, Ateclo und Arlt. Mehr zur tatsächlichen Verfügbarkeit werden wir in den nächsten Tagen berichten.


Schlusswort

Am Ende unseres Previews zur neuen GeForce 7 Variante für AGP können wir zusammenfassend sagen, dass Nvidia einen richtigen und vor allem nötigen Schritt gemacht hat. So räumt man nicht nur im Bereich der Verfügbarkeit von AGP-Grafikkarten gründlich auf, sondern setzt die Performance-Messlatte im entsprechenden Segment weiter nach oben und das preisliche Niveau nach unten. Gleichzeitig hat man nun noch eine weitere, elegante Lösung für die "Beseitigung" von defekten G70-Chips, die bei der Fertigung eventuell keine voll funktionstüchtigen 24 Pixel-Pipelines oder 8 Vertex-Shader aufweisen können. Dies ermöglicht zudem das ausgewogene Preis/Leistungs-Verhältnis.

Wie sich die 7800 GS AGP leistungsmäßig einordnen wird, ist noch nicht ganz klar, doch zeigen Nvidia-interne Messungen, dass die GeForce 6800 GT hier klar das Nachsehen hat. Interessant dürfte auch der Vergleich zu ATis Radeon X850 XT für AGP sein, da diese sich etwa im gleichen Preisbereich ansiedelt und somit der neue Gegenspieler sein dürfte. Wir sind gespannt und freuen uns auf die ersten Praxistests des GeForce 6800 GT/Ultra (AGP) Ersatz, alias GeForce 7800 GS!


Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.