Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.at | |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 65,00 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 80,00 |
Sapphire Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 80,00 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 85,00 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 90,00 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 105,00 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 115,00 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 120,00 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 150,00 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 200,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Rating | |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 1,00 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 1,04 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 1,04 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 1,06 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 1,12 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 1,16 |
Sapphire Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 1,24 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 1,32 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 1,89 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 3,14 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.