1680x1050, alles (sehr) hoch und aktiviert, AA 8x, Mittelwert | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 89,2 |
Sapphire Radeon HD 7970 OC, 3 GB GDDR5 | 86,1 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 83,2 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 83,2 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 82,5 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 80,3 |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, 3 GB GDDR5 | 79,7 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 78,7 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 78,5 |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, 2 GB GDDR5 | 70,4 |
Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2 GB GDDR5 | 70,0 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 66,5 |
Sapphire Radeon HD 7850 OC, 2 GB GDDR5 | 64,2 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 63,6 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 59,3 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 54,9 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition OC, 1 GB GDDR5 | 38,2 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920x1200, alles (sehr) hoch und aktiviert, AA 8x, Mittelwert | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 78,2 |
Sapphire Radeon HD 7970 OC, 3 GB GDDR5 | 77,7 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 72,4 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 71,8 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 71,5 |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, 3 GB GDDR5 | 70,0 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 69,9 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 67,0 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 65,7 |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, 2 GB GDDR5 | 62,5 |
Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2 GB GDDR5 | 59,8 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 56,8 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 55,9 |
Sapphire Radeon HD 7850 OC, 2 GB GDDR5 | 54,1 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 52,6 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 45,7 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition OC, 1 GB GDDR5 | 32,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.