ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X700 Pro Toxic im Test

Allgemein

Produkt: Sapphire Hybrid Radeon X700 Pro Toxic 128 MB
Hersteller: Sapphire
Verfügbarkeit: Anfang/Mitte Februar
Preis: ca. 199 EUR
Die neue Sapphire Hybrid Radeon X700 Pro Toxic mit 128 MB GDDR3-Speicher und PCI Express x16 Schnittstelle soll die Erfolge der X800 Pro Toxic auf AGP-Basis wiederholen, die Konkurrenz in den Schatten stellen und die Verkaufszahlen in die Höhe schnellen lassen. Dabei versucht Sapphire die Käufer mit allen Mitteln anzulocken und legt der Karte auch ein paar kleine Leckereien, wie zum Beispiel eine Kaltlichtkathode, bei. Wie sich die Hybrid Radeon X700 Pro Toxic in Aktion unter UV-Beleuchtung zeigt, sehen Sie auf der letzten Seite unseres Artikels. Bevor wir auf der nächsten Seite die Hardware genauer unter die Lupe nehmen wollen, kommen wir nun zum Lieferumfang der neuen Sapphire Karte.

Lieferumfang

Alles in Allem besteht der Inhalt des Kartons, abgesehen von der eigentlichen Grafikkarte, aus folgenden Komponenten: 5 CDs, 3 Kabel, 2 Adapter, Handbuch, Moddingset.

Bei den genannten Datenträgern handelt es sich zum einen um die Treiber-CD, welche aktuelle ATi Catalyst Treiber und die benötigite APE-Software (mehr dazu auf Seite 4) beinhaltet. Des Weiteren finden wir noch CyberLinks PowerDVD 5, Splinter Cell - Pandora Tomorrow und Prince of Persia - Sands of Time. Somit kann man nach dem Erwerb der neuen Toxic Radeon X700 Pro gleich mit dem Spielen beginnen. Bei dem erwähnten Handbuch handelt es sich besser gesagt um eine mehrsprachige Kurzanleitung, welche unter anderem die wichtigsten Schritte in deutscher Sprache enthält.

Das Kabelset setzt sich aus einem Chinch- und einem S-Video-Verlängerungskabel und einem 4-poligen Stromkabel zusammen. Als Adapter legt Sapphire folgende Modelle bei: Chinch/S-Video, DVI/VGA. Zu guter letzt offenbahrt der Karton der Toxic Karte noch die bereits erwähnte Kathode, welche mit einem praktischen Ein- und Ausschalter geliefert wird. Diese Artikel stammen aus dem Hause Sharkoon. Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang im Überblick.

  • Sapphire Hybrid Radeon X700 Pro Toxic 128 MB
  • Treiber-CD inklusive APE-Software
  • Splinter Cell - Pandora Tomorrow (Spiel)
  • Prince of Persia - Sands of Time (Spiel)
  • Deutsche Kurzanleitung
  • S-Video-Verlängerung
  • Chinch-Verlängerung
  • Chinch/S-Video-Adapter
  • DVI/VGA-Adapter
  • Sharkoon UV-Kathode mit Schalter

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.