Nachdem wir die Toxic Radeon HD 5970 4 GB von Hersteller Sapphire auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig weiß die Toxic-Radeon von Sapphire zweifellos zu überzeugen. Wie die Erfahrungen mit vielen anderen Grafikkarten allerdings zeigten, haben derartige Leistungskracher meist ihre Nachteile in den Bereichen Temperatur oder Lautstärke. Anders jedoch die Toxic Radeon HD 5970, deren Kühler von Arctic-Cooling eine hervorragende Figur macht! Vergleichen wir die Leistungsaufnahme der Toxic-Variante mit der OC-Edition aus gleichem Hause, die nahezu identisch mit der ATi-Referenz ist, kommen wir auf ein Plus von knapp 130 Watt (!). Dennoch kann die Toxic dank optimierter Kühlung nicht nur deutlich kühler, sondern auch leiser agieren. Im lastfreien Betrieb liegt die GPU-Temperatur mit 33 Grad Celsius auf einem sehr niedrigen Niveau, das etwa der Gehäuse bzw. Umgebungstemperatur entspricht. Aber auch unter Volllast steigt die Temperatur der RV870-GPUs nicht über 66 Grad Celsius, und das bei immerhin 627 Watt Leistungsaufnahme. Das Performanceplus gegenüber der OC-Edition schlägt mit etwa 9 Prozentpunkten zu Buche.
Restlos überzeugend ist außerdem auch der Lieferumfang der Karte, der, wie auf Seite 2 beschrieben, jede Menge Extras beinhaltet und kaum einen Wunsch offen lässt. Einziges Manko bleibt bei der durchweg überzeugenden Darbietung lediglich der Preis, der aktuell bei etwas mehr als 1.000 Euro liegt (Quelle: Geizhals.at, Stand: 08/2010). Für etwa 820 Euro und damit etwas güngstiger, wandert die Nicht-Toxic-Variante der HD 5970 (ebenfalls 2x 2 GB GDDR5) von Sapphire über die Ladentheke. Die Karte verfügt über eine identische Kühlung und wurde lediglich bei der Chipfrequenz (850 statt 900 MHz) gedrosselt. Wer also das nötige Kleingeld zur Verfügung hat und bereit ist es für seine künftige Grafikkarte zu investieren, der wird mit den 4 GB-Modellen der HD 5970 von Sapphire jede Menge Spaß haben! Bleib nur noch zu sagen: Editor's Choice!
Performance-Rating | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 100,0 |
Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5 | 95,3 |
ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 94,7 |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 93,7 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 92,7 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 87,6 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 87,0 |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 83,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 78,4 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 74,1 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 71,8 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 70,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 60,7 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 59,5 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 53,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.