ARTIKEL/TESTS / Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870

Lieferumfang

In der Full-Retail-Version der Vapor-X Radeon HD 5870 Grafikkarte von Sapphire befindet sich natürlich diverses Zubehör in der Verpackung. Dazu gehört neben der eigentlichen Grafikkarte ein Handbuch, eine Software- und Treiber-CD, eine CrossFireX-Brücke zum Aufbau einer Multi-GPU-Plattform mit mehreren Grafikkarten, ein DVI-VGA-Adapter und zwei Adapterkabel für die Stromversorgung (falls beim Netzteil nicht genug native Anschlüsse verfügbar sind). Des Weiteren hat man eine Vollversion des Spiels "Battlestations: Pacific" von Eidos Interactive beigelegt. Der gesamte Lieferumfang im Überblick:

  • Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870
  • Software und Treiber-CD
  • DVI-VGA-Adapter
  • 2x Molex-PCIe-Stromadapter
  • CrossFireX-Brücke
  • Battlestations: Pacific
  • Handbuch

Technische Daten

Die Vapor-X-Kühlung der Sapphire Radeon HD 5870 in schickem Gehäuse.

Die Vapor-X-Kühlung der Sapphire Radeon HD 5870 in schickem Gehäuse.

Sapphires Vapor-X Radeon HD 5870 basiert auf dem Radeon HD 5870 Grafikchip von AMD/ATi. Auf HD 5870-Karten werden die XT-Varianten des RV870-Chips verbaut, der insgesamt 320 Shader-Einheiten für komplexe Berechnungen bereithält. Die 5800 Serie bietet außerdem die Eyefinity Technologie. Dank Eyefinity können nun nicht mehr nur maximal zwei Displays über die Grafikkarte angesprochen werden, sondern insgesamt drei (Standard-Versionen der 5850 und 5870). Die Anzahl der steuerbaren Displays verdoppelt sich zudem durch spezielle Eyefinity-Versionen entsprechender Grafikkarten auf insgesamt sechs. In verschiedenen, flexiblen Konfigurationen hat der Benutzer damit die Möglichkeit Spiele in bisher nie vorstellbaren Dimensionen zu erleben und seinen Desktop entsprechend zu erweitern. Die Eyefinity Multi-Display Technologie unterstützt dabei sowohl den Duplicated Mode (dabei wird der PC-Desktop auf mehreren Bildschirmen mehrmals dargestellt) als auch den Extended Mode (dabei erstreckt sich der PC-Desktop über mehrere Bildschirme), und bietet Unterstützung von Betriebssystemen wie Windows 7, Windows Vista und Linux (Windows XP wird nicht unterstützt!). Nähere Informationen hierzu sind auf der Website von AMD nachzulesen.

Die Profilansicht der Vapor-X Radeon HD 5870 mit vollständig verschlossener Kühlkonstruktion.

Die Profilansicht der Vapor-X Radeon HD 5870 mit vollständig verschlossener Kühlkonstruktion.

Was die Taktung der Komponenten und die Kühlung betrifft, orientiert sich die Sappire-Platine nicht am Referenzdesign von AMD/ATi. Im Vergleich zur Referenz hat man die Frequenz des Chips von 850 auf 870 MHz angehoben und die verbauten 1 GB GDDR5-Speicher werden mit 1250 statt 1200 MHz betrieben. Bei der Kühlung setzt Sapphire, wie bereits aus der Bezeichnung der Karte ersichtlich, auf die Vapor-X-Technologie und nicht den Standardkühler. Seitens der Ausgabemöglichkeiten bietet die Karte Dual-DVI, HDMI und einen DisplayPort-Anschluss. Die Stromversorgung der Karte sieht zwei PCIe 6 Pin Anschlüsse vor. Folgend die technischen Eckdaten der Radeon HD 5800 Familie im Überblick.

Hersteller Nvidia AMD/ATi
Grafikchip GeForce GTX 275 Radeon HD 5850 Radeon HD 5870
Logo
Codename GT200b RV870 (LE) RV870 (XT)
Fertigung 55 nm 40 nm 40 nm
Transistoren 1,4 Mrd. 2,15 Mrd. 2,15 Mrd.
Shader-Einheiten 240 288 320
Shader-Frequenz 1404 MHz 725 MHz 850 MHz
Chip-Frequenz 633 MHz 725 MHz 850 MHz
Rechenleistung 1011 GFLOP/s 2090 GFLOP/s 2720 GFLOP/s
ROPs 28 32 32
TMUs 80 72 80
Pixelfüllrate 17724 MPixel/s 23200 MPixel/s 27200 MPixel/s
Texelfüllrate 50640 MTexel/s 52200 MTexel/s 68000 MTexel/s
Speicher-Frequenz 1134 MHz 1000 MHz 1200 MHz
Speicher-Interface 448 Bit 256 Bit 256 Bit
Speicher-Bandbreite 127008 MB/s 128000 MB/s 153600 MB/s
Speicher-Volumen 896 MB GDDR3 1 GB GDDR5 1 GB GDDR5
Shader-Model 4 5 5
Multi-GPU SLI CrossFireX CrossFireX
Die Unterseite der Vapor-X Radeon HD 5870 von Hersteller Sapphire.

Die Unterseite der Vapor-X Radeon HD 5870 von Hersteller Sapphire.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.