Nachdem wir die ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig ordnet sich die GeForce GTX 285 von ZOTAC wie erwartet deutlich vor GeForce GTX 275 basierten Karten aber auch knapp hinter ATis Radeon HD 5850 ein. Dabei profitiert die ZOTAC-Karte von den höheren Frequenzen in allen Bereichen und kann damit stets ein gewisses Maß an Mehrleistung bieten. Was die Temperaturentwicklung betrifft, liegt die AMP! Edition sowohl im Idle als auch unter Belastung jeweils im Mittelfeld der gesamten Testkandidaten. Sehr gute Ergebnisse liefert die Platine in Sachen Leistungsaufnahme und speziell im Idle, wo man zu ATis HD 5800 Serie aufschließen kann. Der resultierende Geräuschpegel lag unter Belastung noch in einem erträglichen Rahmen von unter 50 dB(A), was sich leider bei Verminderung der Last kaum änderte und bei Messung des Idle-Schallpegels der ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition den letzten Platz im Testfeld beschert. An dieser Stelle sollte man die Lüftersteuerung noch einmal justieren.
Preislich liegt die Karte aktuell bei etwa 320 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2010) und ist damit etwa 50 Euro teurer als eine, wenn auch nur sehr mäßig verfügbare, Radeon HD 5850 Grafikkarte. Alles in Allem konnte die ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition einen soliden Gesamteindruck hinterlassen, der durch den hervorragenden Lieferumfang noch einmal deutlich aufpoliert wird! In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir unter anderem eine GeForce GTX 295 Karte von ZOTAC unter die Lupe nehmen und Sapphires Radeon HD 5970 OC Edition genauer beleuchten.
Gesamtrating | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 88,4 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 75,8 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,4 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,9 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 56,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 55,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.