ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition SLI

Testsystem

  • Prozessor
    • Intel Core i7-3960X (6x 3,30 GHz, Sandy Bridge-E)
  • Motherboard
    • Intel Extreme Series DX79SI (Intel X79-Chipsatz)
  • Arbeitsspeicher
    • 4x 2 GB Kingston HyperX PC3-16000U XMP Kit (DDR3-1333, CL9-9-9-24-1T)
  • Grafikkarte
    • Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX
      (AMD Radeon HD 7770, 1000/2250 MHz, 1 GB GDDR5)
    • Sapphire TOXIC Radeon HD 7970 GHz Edition
      (AMD Radeon HD 7970, 1050/3000 MHz, 3 GB GDDR5)
    • Gigabyte GeForce GTX 580 Super Overclock
      (Nvidia GeForce GTX 580, 855/1710/2050 MHz, 1536 MB GDDR5)
    • ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition
      (Nvidia GeForce GT 640, 900/1782 MHz, 2 GB DDR3)
    • ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition
      (Nvidia GeForce GTX 650 Ti, 1033/3100 MHz, 2 GB GDDR5)
    • ZOTAC GeForce GTX 660
      (Nvidia GeForce GTX 660, 993/3000 MHz, 2 GB GDDR5)
    • ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition
      (Nvidia GeForce GTX 660 Ti, 1033/3304 MHz, 2 GB GDDR5)
    • ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition
      (Nvidia GeForce GTX 670, 1098/3304 MHz, 2 GB GDDR5)
    • ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition
      (Nvidia GeForce GTX 680, 1110/3304 MHz, 2 GB GDDR5)
  • Festplatte
    • Intel X25-V G2 40 GB (primäres Systemlaufwerk)
    • Seagate Barracuda 7200.12 500 GB (sekundäres Datenlaufwerk)
  • Netzteil
    • be quiet Dark Power Pro P7 1200 Watt
  • Sonstiges
    • Xigmatek Thor's Hammer S126384 mit Lüfter Noctua NF-P12
    • TEAC DV-516D 16x (DVD-ROM)
  • Treiber
    • Windows Nvidia GeForce 306.97
    • ATi Radeon Catalyst 12.10
    • Intel Chipsatz-Treiber 9.2.3.1023
  • Software
    • Microsoft Windows 7 Professional (64 Bit)
    • Microsoft DirectX 11

Testverlauf

  • Synthetische Benchmarks
    • 3DMark 11
    • 3DMark Vantage
    • Unigine Heaven
  • Spiele Benchmarks
    • Crysis Warhead
    • Far Cry 2
    • Just Cause 2
    • Mafia II
    • S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat
  • Weitere Messungen
    • Temperatur
    • Leistungsaufnahme
    • Lautstärke

Alle Programme wurden wenn möglich als 64 Bit Version verwendet. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus und die Energiespartechnik "EIST" der CPU in allen Durchläufen deaktiviert.

Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.