ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition

Fazit

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Bevor wir näher auf die ZOTAC GeForce GTX 980 AMP! Omega Edition eingehen, möchten wir noch ein paar Worte zu Maxwell 2.0 bzw. dem GM204 verlieren. Besonders auf die gesteigerte Energieeffizienz im Vergleich zur Vorgängergeneration ist man bei Nvidia sehr stolz und sieht dies völlig zu Recht als eine der wesentlichen Errungenschaften der zweiten Maxwell-Generation. In unserem Praxistest konnten wir dies eindrucksvoll bestätigen, denn trotz einer Leistungssteigerung von knapp 10 Prozentpunkten gegenüber der GeForce GTX 780 Ti, ist eine GTX 980 bei voller Belastung bis zu 20 Prozent sparsamer. Besoners in Anbetracht der Tatsache, dass man an der Strukturbreite der Chips nichts geändert hat und nach wie vor in 28 nm fertigt, eine spitzen Ergebnis! Ähnlich sehen die Zahlen auch bei der GeForce GTX 970 aus, die wir bereits in Kürze in einem gewohnt ausführlichen Praxistest beleuchten werden.

Die deutlich gesteigerte Energieeffizienz und Performance kombiniert Nvidia mit einer Reihe neuer Funktionen, die den positiven Gesamteindruck des GM204 bzw. der GeForce GTX 900 Familie weiter abrunden. Wichtigste Neuerung ist dabei vor allem die in der Vergangenheit viel diskutierte und nun endlich vollständig vorhandene Unterstützung von DirectX 11.2. D.h. das Feature-Level von DX11.2 wird nun vollumfänglich durch Maxwell 2.0 unterstützt. Für gesteigerte Bildqualität sorgt man durch die Einführung von Multi-Frame Sampled Anti-Aliasing (MFAA) und Dynamic Super Resolution (DSR). MFAA erzielt nach Hersteller-Angaben eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent, obwohl aufgrund wechselnder Musterberechnungen für jeden Frame und jeden Pixel die Bildqualität nicht leidet, sondern die gewohnt hochwertigen, weichen Kanten erhalten bleiben. Mit der Unterstützung von DSR sind Maxwell 2.0 basierte Grafikkarten die ersten am Markt, die offziell Downsampling integrieren. Intern berechnet die Grafikkarte jedes Bild in einer höheren Auflösung und skaliert vor der Ausgabe auf den Monitor wieder herunter, was positive Auswirkung auf die resultierende Bildqualität hat. Externe Lösungen durch zusätzliche Tools gehören damit der Vergangenheit an.

Überzeugen konnte uns auch die ZOTAC-Umsetzung der GeForce GTX 980 in Form der AMP! Omega Edition. Während die Leistungsaufnahme bedingt durch den Einsatz des GM204 erwartungsgemäß positiv bewertet werden kann, ist auch die Geräusch- und Temperaturentwicklung sehenswert. Mit maximal knapp 42 dB(A) ist die Karte auch unter voller Belastung angenehm leise und liegt damit auf dem Spitzenplatz im Testfeld. Knapp 37 dB(A) bedeuten auch im lastfreien Idle-Betrieb Platz 1 und einen angenehmen Geräuschpegel um ggf. auch konzentriert am PC arbeiten zu können. Weit weg von der durch Nvidia spezifizierten Maximaltemperatur von 98 °C liegt die AMP! Omega Edition mit 75 °C auch unter Volllast – im Ruhezustand pendelt sich die Karte bei 34 °C ein. Damit ist die Kombination der Dual-Fan-Kühllösung IceStorm in einem ExoArmor Karbongehäuse durchweg gelungen. Bezahlen muss man nur beim mechanischen Verbau der Karte, denn in der Bauhöhe sind drei Slots erforderlich. Als Entschädigung gibt's allerdings OC Plus mit passender Tuning-Software, das Overclocker-Herzen höher schlagen lässt!

Aktuell wechselt die ZOTAC GeForce GTX 980 AMP! Omega Edition mit 4 GB GDDR5-Speicher ab etwa 550 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2015) den Besitzer. In Sachen Preis/Leistung steht die GeForce GTX 780 Ti damit momentan noch etwas besser da. Ambitionen zum neuen Preis/Leistungs-König könnte da schon eher die GeForce GTX 970 haben, die wir bereits in Kürze ausführlich beleuchten werden. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, dürfte Gefallen an den vielen weiteren GTX 980 Modellen von ZOTAC finden – insgesamt sechs unterschiedliche Varianten sind momentan im Portfolio. Wer es gerne noch etwas rasanter liebt, sollte zur AMP! Extreme Edition greifen, die mit noch höheren Taktraten und einem Triple-Fan-Kühler geliefert wird. Unter den Single-GPU-Grafikkarten hat sich jedoch bereits die ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition unseren Editor's Choice Award verdient!

ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5
  • Schnellste Single-GPU-Grafikkarte im Testfeld
  • Gute Temperatur- und Geräuschentwicklung
  • Gesteigerte Energieeffizienz
  • Volle Unterstützung von DirectX 11.2
  • Unterstützung von MFAA und DSR
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Bauhöhe von drei Slots
Performance-Ranking
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI
100,0
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire
93,8
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5
73,1
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5
67,0
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5
62,1
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5
46,2
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.