Die auf der vorherigen Seite zusammengetragenen Werte bedürften eigentlich keiner weiteren Erklärung, denn die Fakten sind eindeutig! Das 2 GB Dual-Channel XP2-8000 Redline Kit aus den Fertigungshallen von Mushkin konnte nicht nur die hohe 1,3 GHz-Barriere (Hinweis: der Betrieb außerhalb der Spezifikationen erlischt jegliche Garantieansprüche bei Defekt!) überwinden und somit sein Potenzial im Bereich der hohen Frequenzen unter Beweis stellen, sondern auch fantastische Latenzen vorzeigen. Damit möchten wir explizit auf unseren "Lieblingsbetrieb" während der Tests anspielen: 3-3-3-5-7 bei einer Command Rate von 1T und lediglich 2,2 Volt Versorgungsspannung. Hiermit lässt sich bereits bei 800 MHz die 6 GB/s-Grenze knacken, was bislang nur im Linked-Modus in Verbindung mit einem höheren CPU-Kerntakt möglich war. Neben der nackten Leistung im Bereich des Datendurchsatzes pro Sekunde, hat der XP2-8000 Redline auch in einem weiteren Bereich imponiert: Leistungsaufnahme. Vergleichen wir die Zahlen des XP2-8500 mit denen auf Seite 3 des Artikels, wird schnell klar, dass der Redline effizienter arbeitet. Dies verdeutlicht sich in der Praxis durch angenehme Temperaturen, da die Module zu keinem Zeitpunkt wirklich heiß werden.
Vor wenigen Tagen haben wir aufgrund von hervorragenden Leistungen in allen Bereichen bereits dem "Standard" XP2-Speicher von Mushkin unseren beliebten Editors Choice-Award verliehen und die Ingenieure des Unternehmens werden nun direkt zum Wiederholungstäter: Editors Choice! für den XP2-8000 Redline, der auch den erfahrenen Redakteur und Enthusiasten den Atem stocken lässt! Der einzige Haken besteht in der Anschaffung, da die eigens für die Serie selektierten DRAMs den Produktionspreis explodieren lassen. Mit etwa 400 Euro (Quelle: Geizhals.at) ist das 2 GB Kit gut 130 Euro teurer als die vergleichbare DDR2-1066 Ausführung (XP2-8500). Deutlich rosiger sieht das Ganze im Falle der 2x 512 MB-Kombination aus, da hier der Mehrpreis nur etwa 10 Euro beträgt (gut 180 Euro für 2x 512 MB XP2-8000 Redline). Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache, doch fällt die Kaufentscheidung nicht leicht...
Mushkin XP2-8000 Redline: Reißt Löcher in die Haushaltskasse.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.