ARTIKEL/TESTS / Creative Inspire P580: 6-Kanal für wenig Geld

05.01.2004 12:00 Uhr    0 Kommentare
Testsystem und Verfahren

Damit wir auch keine klanglichen Abstriche machen mussten und Features wie CMSS nutzen konnten, haben wir zum Test die Creative Soundkarte Audigy LS benutzt. Die klanglichen Eigenschaften wurden mit Audio CDs und Video DVDs beurteilt. Außerdem wurden verschiedene Frequenzbereiche des Systems getestet. Um optimale Bedingungen zu haben, wurde der Subwoofer auf dem Boden und die Satelliten auf dem Tisch positioniert. Wie immer gilt aber, dass auch wir kein perfektes Gehör besitzen aber eine realitätsnahe Bewertung versuchen und in Worte zu fassen.

Praxistest

Bei einem 5.1-System ist ein Kabelgewirr eigentlich schon vorprogrammiert. Aber wer sich solch ein System gönnt, weiß worauf er sich einlässt. Denn auch wenn die Kabel bei dem einen oder anderen für noch mehr Unordnung sorgen, lassen sie aufgrund ihrer Länge eine gute Positionierung der Satelliten zu. Besonders die 4 m langen Kabel der hinteren Boxen reichen wohl bei den meisten bis in die Ecken. Am Subwoofer haben wir wieder das Kabelzentrum, wo alles zusammenläuft. Hier erfolgt der Anschluss per Chinch-Stecker, an den Satelliten sind wiederum feste Verbindungen. Hoffen wir, dass sich das in der nächsten Generation ändert. Das Netzteil findet seinen Platz an einer externen Stelle.

Bei der Kabelfernbedienung müssen, wie bereits angedeutet, Abstriche gemacht werden. Sie wurde sicherlich zu Gunsten des Preises abgespeckt. Volumen und Bassregler sind etwas zu klein geraten und sie wirkt ehrlich gesagt etwas „billig“. Ein Anschluss für die bessere Variante ist aber am Subwoofer vorhanden. Dieser lässt auch nur gutes von sich hören, denn das schon vom T2900 2.1-System bekannte Modell liefert für den Heimgebrauch starken und ausreichenden Bass und somit eine gute Reproduktion des Klangs. Auch die Satelliten geben Filme, Musik und Spiele aufgrund des 5.1-Surrounds realistisch wieder. Stereo MP3s lassen sich mit der CMSS-Technik im 5.1 Format hören. Vorraussetzung ist natürlich eine Audigy-Soundkarte von Creative. Aber auch mit einer 4-Kanal Soundkarte verhilft die CMSS-Upmix Technologie zu 5.1-Surround-Klang. Für die Spiele Freaks wird jedes Spiel mit EAX-Unterstützung zum Erlebnis, genauso wie die Dolby Digital Wiedergabe in Heimkinoqualität. Die Satelliten lieferten bei aktiven 6 Kanälen Raumfüllenden klaren Klang, ein Verzerren war bei voller Lautstärke nur minimal wahrnehmbar. Denn was nützen einem 6 Kanäle, wenn der eigentlich versprochene voluminöse Klang kaum als Klang bezeichnet werden kann und der Subwoofer nur ein leises Pochen von sich gibt. Dies ist beim P580 System absolut nicht der Fall!

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.