ARTIKEL/TESTS / Creative Sound Blaster Audigy LS im Detail

Benchmarks

RightMark Audio Analyzer 5.2

Die Ergebnisse des Audio Analyzer können sich sehen lassen. Die Creative Audigy LS hat ein exzellentes Ein- und Ausgangssignal in 16 Bit und sowie in 24 Bit, was hier bestätigt wird. Auch die restlichen Werte sprechen für sich. Weitere Informationen in den folgenden Tabellen.

External loopback (line-out/line-in), Sampling mode: 16 Bit, 192 kHz

Testverfahren Ergebnis Bewertung
Frequency response (from 40 Hz to 15 kHz), dB:

+0.02, -0.08

Exzellent

Noise level, dB (A):

-89.2

Gut

Dynamic range, dB (A):

87.4

Gut

THD, %:

0.0035

Sehr Gut

IMD, %:

0.011

Sehr Gut

Stereo crosstalk, dB:

-79.8

Sehr Gut


External loopback (line-out/line-in), Sampling mode: 24 Bit, 192 kHz

Testverfahren Ergebnis Bewertung
Frequency response (from 40 Hz to 15 kHz), dB:

+0.02, -0.08

Exzellent

Noise level, dB (A):

-89.9

Gut

Dynamic range, dB (A):

86.8

Gut

THD, %:

0.0053

Sehr Gut

IMD, %:

0.022

Gut

Stereo crosstalk, dB:

-82.4

Sehr Gut


EAX, Prozessorlast und Klangqualität

Um zu testen, was der Audigy LS Chip leistet, haben wir die Frameraten (Durchschnitt) mit und ohne EAX-Benutzung bei Unreal Tournament 2003 verglichen. Als Level diente uns Compressed. Die Details waren auf maximal gestellt, jedoch wurde keine Kantenglättung oder Ansitrophische Filterung verwendet. Dabei konnten wir in einem Durchlauf ohne Bots folgende Ergebnisse sammeln: Ohne EAX: 120-130 FPS, mit EAX: 100-110 FPS. In unserem zweiten Test haben wir zusätzlich noch fünf Bots mit ins Spiel aufgenommen, welche weitere Geräusche verursachen: Ohne EAX: 80-90 FPS, mit EAX: 60-70 FPS.

Die EAX Hardware Unterstützung fordert also einen recht hohen Tribut. Allerdings ist der Lohn dafür ein echter Genuss. Denn mit dem 5.1 Sound und den realistischen Effekten klingt das Spiel im Vergleich zum Software Audio Modus sehr viel besser. Natürlich unterstützen immer mehr Spiele EAX, aber ein Leistungsstarker Prozessor und eine schnelle Grafikkarte sind dafür schon notwendig. Die Prozessorlast lag nach Angaben von Audio WinBench99 bei 2,1 Prozent. (DirectSound 3D, 44,1 kHz, 16 Bit, Static: 16 Voices) Dies ist also ein weiteres Indiz für die hohe Qualität der Soundkarte. Benutzer von OnBoard Sound-Chips sind hier im Nachteil, da der Sound-Chip natürlich hauptsächlich den Prozessor für die Effektberechnungen etc. nutzt. Die Soundkarte hat uns also wirklich durch ihren guten Sound überrascht. Egal ob DVD, CD oder Spiele, sie ist so gut wie jeder Anforderung gewachsen. Man hat immer das Gefühl „mitten drin“ zu sein, was vor allem durch EAX in Spielen sehr gut hervorkommt. Allerdings nützt auch die beste Soundkarte nichts, wenn das Soundsystem nicht geeignet ist.

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.