ARTIKEL/TESTS / Die Soundneulinge: Gainward vs. Zalman

Fazit

Gainward Hollywood@Home Music2Go

Abschließend wollen wir nun noch ein paar finale Worte für beide Kontrahenten formulieren. Der erste im Bunde ist die Gainward Hollywood@Home Music2Go Soundkarte, welche uns doch aufgrund ihrer ausgeglichen Leistung gefallen hat. Angefangen beim Lieferumfang, welcher zwar nicht üppig aber im Vergleich zur Zalman gut war, bis hin zur Ausstattung mit einer Infrarot-Fernbedienung. Die Soundqualität war ebenfalls in Ordnung für den Alltag und vor allem hat die Treiber-Software doch einige Features mehr als bei der Konkurrenz geboten. Auch wenn es insgesamt noch zwei Kanäle zusätzlich gab, welche keine große Beeinflussung auf unser Gesamturteil hatten, hat Gainward das bessere Gesamtpacket ans Tageslicht gebracht. Ein paar Hausaufgaben müssen allerdings noch an der Prozessorlast gemacht werden und der Software könnte man noch ähnliche Features wie CMSS 3D bei Creative hinzufügen. Der Preis ist mit circa 72 Euro zwar nicht günstig, aber angemessen.


Pro / Contra
Bewertung
7.1 Soundkulisse
Klein und handlich
Infrarot-Fernbedienung
Features
Prozessorlast
Leistung

2,7

Ausstattung

2,5

Lieferumfang

2,4

Treiber / Software

2,6

Preis/Leistung

2,3

Gesamtnote

2,5




Zalman ZM-RSSC 5.1 USB Soundkarte

Zu guter Letzt bleiben noch unsere letzten Worte zur Zalman ZM-RSSC 5.1 USB Soundkarte, wo wir zuerst mit den "positiven Eigenschaften" beginnen wollen. So kann die ZM-RSSC durch ihre geringen Abmessungen, die hübsche Optik und die gute Verarbeitung überzeugen. Der optische bzw. koaxiale Ausgang ist ebenfalls positiv anzurechnen, auch wenn ein Adapter fehlt. Die Prozessorlast war für eine externe Soundkarte mit 6,7 Prozent gerade noch im Rahmen. In Sachen Sound waren zwar 6 Kanäle vorhanden, welche für guten Raumklang sorgten, allerdings war der Klang selbst, wie bereits erwähnt, nicht sonderlich ausgeglichen. Für 50 Euro hätte im Lieferumfang zudem etwas mehr enthalten sein können, wie beispielsweise ein S/PDIF Adapter. Ein Line-In bzw. Mikrofon-Eingang wäre außerdem sehr wünschenswert und nützlich gewesen. Softwareseitig könnte Zalman auch noch einges tun und ein paar mehr Funktionen einbauen. Für den "Sieg" muss Zalman sich bei der nächsten Generation also noch ein bisschen mehr ins Zeug legen...


Pro / Contra
Bewertung
5.1 Soundkulisse
Klein und handlich
Mäßige Klangqualität
Kein Audio-Eingang
Features
Leistung

3,4

Ausstattung

2,8

Lieferumfang

3,3

Treiber / Software

3,0

Preis/Leistung

2,7

Gesamtnote

3,1




Hardware-Mag Preisvergleich: Zalman ZM-RSSC

Hardware-Mag Preisvergleich: Komplette Soundkarten-Liste

Die Gainward Hollywood@Home Music2Go ist leider noch nicht im Preisvergleich gelistet.

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.