Der Lieferumfang des ATV-Sticks mit 16 GB ist sehr überschaubar, da man in der Verpackung nur den USB-Stick selbst vorfinden wird. Auf weitere Beigaben hat man vollständig verzichtet, bietet online aber noch zusätzliche Tools zur Formatierung des Flash-Sticks und Treiber für Windows 98 an. Etwas reichhaltiger ist der Lieferumfang des Rally2, der zusammen mit einem ca. 60 cm USB-Verlängerungskabel und einem Trageband daher kommt. Zusätzliche Tools und Treiber findet man wie im Falle des ATV auf der entsprechenden Produktwebsite bei OCZ Technology. Auf die Beigabe von spezieller Backup- oder Verschlüsselungssoftware hat man aus Kostengründen verzichtet.
Technisch gesehen basieren beide Modelle auf der gleichen Architektur und setzen auf Multi-Level Cell (MLC) Technik, die im Vergleich zur schnelleren SLC-Technologie (siehe Turbo-Versionen) klar langsamer ist, aber höhere Kapazitäten bei erschwinglichen Preisen erlaubt. Um die Nachteile in Sachen Performance ausgleichen zu können, spendiert man den Serien ATV und Rally2 jeweils ein Dual-Channel Speicherinterface, das einen höheren Datendurchsatz ermöglichen soll. Während die Rally2-Sticks in einem herkömmlichen Kunststoffgehäuse ausgeliefert werden, sind die 16 GB Flash-Speicher des OCZ ATV in einen Gummimantel gebettet. Dadurch soll sich der ATV besonders für den Outdoor-Einsatz eignen, da er sowohl gegenüber Erschütterungen als auch Staub und Feuchtigkeit wesentlich robuster ist als Speichermedien mit herkömmlichem Gehäuse. Entsprechend trägt das Gummigehäuse etwas dicker auf und der OCZ ATV liegt bei den Maßen etwas über dem Rally2: 69 x 15 x 8 mm (Rally2) bzw. 82 x 21 x 10 mm (ATV). Die stärkere Ummantelung wirkt sich schließlich auch auf das Gewicht aus und der ATV wiegt mit 21 Gramm etwa 9 Gramm mehr auf die Waage als der OCZ Rally2 mit gleicher Kapazität. Wie sich die die Sticks in Sachen Leistung unterscheiden, klären wir auf den nun folgenden Seiten ausführlich.
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.