ARTIKEL/TESTS / PDAs im Leistungstest: Asus und PalmOne

Praxistest

Installation

Die Installation der Software gestaltet sich denkbar einfach, denn nach dem Einlegen der CD wurde durch ein Autostartverfahren direkt auf die Installation hingewiesen. Nach Abschluss dieser muss ein Neustart durchgeführt werden, um die Software 100 prozentig nutzen zu können.

Anwendung

Nach der Installation öffnet man die Palm Desktop Software, legt einen neuen Benutzer an und kann eine Art abgewandeltes Outlook verwenden. Hier stehen dann ein Kalender mit Kategorieeinteilung, ein Adressbuch, ein Aufgabenblock und ein Notizbuch zu Verfügung. Um die multimedialen Fähigkeiten des Palm Zire 72 sinnvoll zu nutzen, besitzt das Programm unter anderem die Funktion der Sprachnotiz. Damit lassen sich via Mikrofon aufgezeichnete Memos auch auf dem heimischen PC verwenden, oder umgekehrt. Zudem gibt es eine Medienbibliothek, um gemachte Fotos, oder Videos auf den kleinen Begleiter zu übertragen. Weitere Anwendungen für den Palm lassen sich bequem mit dem mitgelieferten Programm Quick Install von Palm übertragen und installieren. Hierfür wird per kleinem Dateibrowser vom Palm die zu installierenden Programme aus- bzw. eingelesen.

Um den Palm nun mit den aktualisierten Daten oder Ähnlichem zu synchronisieren, steht das Programm HotSync zu Verfügung, welches nach jeder Veränderung aufgerufen werden muss um die Daten zu transferieren und den Vorgang abzuschließen.

Kommunikation

Der Palm Zire 72 verfügt über die Gabe, via Bluetooth andere PDAs, Handys etc. anzufunken und Daten zu tauschen. Wenn man einmal Bluetooth braucht, schaltet man es ein – der Palm sucht nach kompatiblen Geräten (müssen vorher ausgewählt werden), man trägt das Benutzerpasswort ein und schon sind zwei Geräte miteinander verbunden. Weiterhin unterstützt das Programm HotSync Bluetooth und Infrarot, was wiederum ein angenehmes Arbeiten ermöglicht und auch die Möglichkeit besteht Kalenderdaten etc. unter PDAs abzugleichen.

Multimedia pur

Auch für die Musikfans unter uns, bietet der Palm Zire 72 seine Dienste an und unterstützt dank des vorinstallierten Programms von Real mit dem Real Player eine geeignete Software, um Musik und Videos abzuspielen. Jedoch wer den Klang des Monolautsprechers nicht erträgt, dem ist es erlaubt, dank eines integriertem 3,5 mm Anschlusses, Kopfhörer zu verwenden. Auch der SD und MMC Slot sorgt dafür, dass man den Palm mit ausreichend Speicher ausstatten kann.

Als Highlight verfügt der Palm Zire 72 über eine integrierte 1.2 Megapixel Kamera, die jedoch auch Videos in einer Qualität von 320 x 240 Pixeln erlaubt – Ob man diese Funktion nutzt und die Qualität ausreicht um Bilder für die Ewigkeit zu machen, bleibt an dieser Stelle dem User überlassen, es ist aber durchaus eine sinnvolle Erweiterung und Bereicherung im Funktionsumfang.

Autor: Philip Timons
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.