3DMark spiegelt den Stand der Technik im Bereich 3D-Benchmarking wieder und bietet einige interessante Neuerungen im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen. Neu sind dabei nicht nur die integrierten Benchmarks, sondern auch die Produktbezeichnung: Man verzichtet auf zusätzliche Kennzeichnungen und nennt den jüngsten Sprössling der erfolgreichen Benchmark-Serie schlicht nur noch "3DMark".
In Sachen Kompatibilität hat sich auch einiges getan, denn es dürfen sich die Nutzer von Windows 8, Windows 7, Windows Vista und Windows RT gleichermaßen über neue Benchmark-Orgien freuen! Um den vollen Umfang der Suite nutzen zu können, ist eine DX11-kompatible GPU notwendig. Zusätzlich bietet Futuremark erstmals 3DMark für mobile Endgeräte mit Android- oder iOS-Betriebssystem an. Wie bei den Vorgängerversionen bietet der Entwickler auch die neuerliche Fassung in verschiedenen Varianten an, die sich wie gewohnt von der Basic Edition (kostenlose Version), über die Advanced Edition (Enthusiast, erhältlich ab 24,95 US-Dollar) bis hin zur Professional Edition (Business/Professional) erstrecken. Für die professionelle Version muss man 995 US-Dollar auf den Tisch legen.
Informationen
Entwickler | UL |
Sprache | Multilingual ![]() |
Version | 2.22.7359 (09.05.2021) |
Dateigröße | 6,98 GB |
Betriebssysteme |
|
Downloads | 30.020 |
Downloadzeit |
|
Server / Mirrors
Bitte wählen Sie einen der unten folgenden Server für Ihren Download aus. Hinweis: Der Download über den Hardware-Mag Server ist ausschließlich registrierten Benutzern unserer Community vorbehalten!
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.