Intel hat heute in München die Intel die Entwicklerkonferenz, das Intel Developer Forum (IDF), gestartet. Es ist übrigends die erste, die in Deutschland stattfindet.
Das IDF bietet an zwei Tagen mehr als 1.000 Entwicklern die Möglichkeit hinter die Kulissen von Intel zu schauen.
Hier ein Ausschnitt aus dem orginalen Pressebericht:
Chief Technology Officer Pat Gelsinger betonte in seiner Eröffnungs-Rede, das Intel auch bis über dieses Jahrzehnt hinaus überzeugt sei von der Gültigkeit des Moore´schen Gesetzes. Das IDF ist in den USA seit Jahren die größte Veranstaltung dieser Art, in Europa findest sie zum zweiten Mal statt.
Gelsinger sprach über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Moore´s Law, das vor dreißig Jahren formuliert wurde und seitdem Leitfaden für die Technologieindustrie ist. Er umriss das Ziel, die mit Moore´s Law verbundenen Vorteile - hohe Innovationsrate und sinkende Kosten - auch auf den Bereich Kommunikation auszuweiten. Gelsinger skizzierte als Beispiel das Forschungsprojekt "Radio-Free Intel": unterschiedliche heutige und zukünftige drahtlose Übertragung-Standards sollen auf einem Stück Silizium integriert werden und damit kleinste Funk-Chips in Stückzahlen ermöglichen.
Gelsinger skizzierte weitere Technologien, die durch immer leistungsfähigeres Silizium ermöglicht werden: selbstorganisierende Sensor Netzwerke, die auf der Zusammenführung von Silizium-Technologie und Kommunikations-Netzwerkforschung basieren und Tausende kleiner, systemintegrierter Sensorgeräte für drahtlose Vernetzung ermöglichen; und optische Switches auf Siliziumbasis, die digitale Logikfunktionalität und optoelektronische Geräte auf einem einzigen Chip vereinen - dadurch sollen sich die Kosten optischer Verbindungen bis zum 100-fachen reduzieren.
Modulare Kommunikation
Sean Maloney, Executive Vice President und General Manager der Intel Communications Group erörterte die Veränderungen in der Kommunikations-Industrie, die zunehmend auf teure, proprietäre Ansätzen beim Bau von Ausrüstungen verzichtet zu Gunsten modularer Ansätze basierend auf Industriestandard-Bausteinen.
"Im letzten Jahr kam es in der Kommunikations-Industrie zu einscheidenden Kürzungen, sowohl bei den Einnahmen, beim Personal sowie bei der Forschung und Entwicklung", sagte Maloney. "Nur die Unternehmen werden erfolgreich aus dem wirtschaftlichen Tief hervorgehen, die einen rascheren und kostengünstigeren modularen Ansatz beim Entwurf ihrer Produkte und Lösungen wählen."
Maloney kündigte Neuigkeiten aus dem Bereich schnurlose Verbindungen an wie einen Dual Band Access Point, der gleichzeitige Wi-Fi (IEEE 802.11b) und Wi-Fi5 (IEEE 802.11a) Verbindungen ermöglicht. Zudem soll in diesem Jahr ein drahtloser Dual-Band LAN Chipsatz verfügbar sein.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Unternehmen der Branche habe Intel, so Maloney, im vergangenen Jahr seine Investitionen nicht reduziert, sondern rund 1,2 Milliarden Dollar in kommunikationsbezogene Forschung und Entwicklung investiert.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.