Gestern wurde in Rotenburg (Niedersachsen) der mutmaßliche Programmierer des Wurms "Sasser" festgenommen. Es handelt sich um einen 18 Jährigen jungen Mann. Der Wurm Sasser, der Sicherheitslücken in den Betriebssystemen Windows XP und 2000 ausnutzte, hatte in der vergangenen Woche weltweit mehrere Millionen Rechner infiziert.
Ist ein Rechner mit dem Wurm infiziert, bekommt der User eine Fehlermeldung und der PC wird heruntergefahren.
Update: Der 18 jährige Schüler legte ein umfassendes Geständnis ab und wurde nach Hause entlassen. Grund dazu ist, dass der Schüler mit dem Wurm Sasser lediglich einen Antivirus gegen andere Würmer programmieren wollte. Auch besteht Grund zur Annahme, dass der Schüler auch der Urheber der Netsky Würmer ist. Hier die offizielle Stellungnahme:
"Aufgrund der engen und guten Zusammenarbeit des LKA Niedersachsen, der zuständigen Staatsanwaltschaft und der Firma Microsoft kam es zur schnellstmöglichen Ergreifung des Täters und zur Sicherstellung der Tatmittel. Somit konnte weltweit weiterer Schaden wirksam verhindert werden", so Rüdiger Butte, Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen, das den Schüler festnahm. Der Täter habe mittlerweile ein umfangreiches Geständnis abgelegt. Aufgrund seiner detaillierten Aussage zu den von ihm verbreiteten Viren sei er eindeutig als Urheber identifiziert worden.
Der Schüler habe motiviert durch die im Umlauf befindlichen Würmer einen "Antivirus" programmieren wollen. Dieser sollte die anderen Schädlinge von den befallenen Rechnern entfernen. So sollte beispielsweise "Netsky A" die Böslinge "Mydoom" und "Bagle" bekämpfen, so die Ermittler.
Der Schüler habe angespornt durch Gespräche mit Klassenkameraden "Netsky" weiter -und schließlich Sasser entwickelt. Über die dadurch entstehenden Folgen und Schäden habe sich der Schüler keine Gedanken gemacht.
Auch eine Untersuchung eines Teils des nachgereichten Quellcodes durch Sicherheitsexperten von Microsoft habe ergeben, dass der Code authentisch ist. Zudem zeigte sich, dass der Urheber des "Sasser"-Wurms zugleich Autor der verschiedenen Varianten des Computervirus "Netsky" ist.
Zwischen den Würmen Netsky und Bagle tobt seit Anfang 2004 ein regelrechter Krieg. Im Abstand weniger Tage entstanden immer wieder neue Varianten der Schädlinge, so dass den Antiviren-Labors bei der Bennenung der Varianten die Buchstaben aus dem englischen Alphabet bereits ausgegangen waren und die ersten Bagle- und NetSky-Würmer mit einer Zwei-Buchstaben-Kennung (AA) versehen wurden.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.