NEWS / Acer Aspire 1800: Mobility Radeon X600 Notebooks

02.09.2004 06:30 Uhr    Kommentare

Acer bringt nach der Einführung der ersten Notebooks mit 17 Zoll Bildschirm die neue Aspire 1800 Serie auf den Markt - 17 Zoll Widescreen-Display (1.440x900). Die Acer Aspire 1800 Modelle basieren auf dem neuesten i915P Chipsatz mit PCI Express Architektur, dem Intel Pentium 4 Prozessor mit HT, einer Taktfrequenz von 3,0 GHz, einem L2 Cache von 1 MB und einem 800 MHz Systembus. Der DDR333 Arbeitsspeicher von 512 MB Dual Channel ist bis auf 2.048 MB erweiterbar und die ATA/100-Festplatte bietet eine Speicherkapazität von 80 GB.

Da ein PCI Express basierter Chipsatz zum Einsatz kommt, setzt Acer auch auf eine PCIe Grafik: ATi Mobility Radeon X600 mit 64 MB externem DDR Speicher heißt hier das Stichwort.

Zur weiteren Ausstattung gehört das DVD-Supermulti-Laufwerk, S/PDIF-Unterstützung für digitale Lautsprecher, ein 5-in-1 Memory Card Reader (MultiMediaCard, Secure Digital, SmartMedia, xD-Picture Card und Memory Stick) sowie die Aspire Arcade-Technologie für die Audio-CD- und DVD-Steuerung. Das Aspire 1800 verfügt außerdem über ein 2.1 Audio-System mit zwei Lautsprechern sowie einen eingebauten Subwoofer (Gesamtausgangsleistung 5 W) und ein integriertes Mikrofon.

Das Acer Aspire 1800 bietet zudem ein integriertes V.92 56K Faxmodem und Gigabit Ethernet. Die IEEE 802.11g Wireless-Schnittstelle ermöglicht zusätzlich zu der Bluetooth-Technologie für PAN-Verbindungen kabellose Verbindungen zum lokalen Netzwerk. Weitere Anschlüsse: vier USB 2.0 Ports, einen S-Video-Port, einen Infrarot (FIR) Port, einen Firewire IEEE1394 Anschluss und einen PC Card Steckplatz Typ II.

Das Gewicht eines Aspire 1800 liegt bei 4,5 kg und somit in einem erträglichen Rahmen. Für weniger Mobilität sorgt jedoch die Akkulauft von maximal einer Stunde! Das Aspire 1802WSMi ist ab Mitte September zu einem Endkundenpreis ab 1.899 Euro erhältlich.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.