Opera holt im Rennen um Platz zwei der Browser gegen Firefox auf. Im September dieses Jahres hat Opera Software Werbebanner entfernt, um die User zu mobilisieren. Seither haben 2,4 Mio. Kunden die kostenlose und werbefreie Version des Browsers herunter geladen, so das norwegische Softwareunternehmen. Zurzeit hält Firefox einen Marktanteil von rund acht Prozent, Opera liegt bei zwei bis drei Prozent. In einigen Ländern wie Norwegen, Deutschland, Russland und Japan habe Opera schon rund fünf Prozent erreicht, sagt Opera Software CEO Jon von Tetzchner.
Ziel des Unternehmens sei es, einen zweistelligen Marktanteil in so vielen Ländern wie möglich zu erreichen. "Wir müssen uns gedulden. Vor Ende dieses Jahres sind zehn Prozent unrealistisch, aber im Laufe von 2006 ist es möglich", meint Tetzchner. Zurzeit zählt Opera etwa zehn bis 15 Mio. User. Vor September konnte man den Browser nur mit Werbebanner herunterlanden und danach entweder eine Gebühr bezahlen um den Banner zu entfernen oder Opera mit Werbung nutzen. Schon im ersten Halbjahr 2005 hat Opera 45 Prozent seiner Einnahmen über Google lukriert, diesen Anteil wolle man nun ausbauen. Primärer Suchpartner ist Google, daneben hat Opera auch Abkommen mit Yahoo und Ebay.
Durch die werbefreie Version des Browsers sollen die bisherigen User animiert werden, Opera weiter zu empfehlen. Dazu soll auch die neu gestaltete Community-Seite beitragen. "Firefox hat vorgezeigt, was man mit einer gut organisierten Community erreichen kann. Nun wollen wir nachziehen. Opera und Mozilla werden sich immer ähnlicher. Zur gleichen Zeit als wir den werbefreien Browser gestartet haben, hat Mozilla ein neues Geschäftsmodell entwickelt. Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass Mozilla Open Source ist, aber für die meisten User ist das wenig relevant", so Tetzchner.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.