Mit der Radeon X800 GT GPU erweitert das Unternehmen ATi sein ohnehin schon sehr umfangreiches Lineup an Grafikchips der X800-Serie. Der neue Mainstream Chip verfügt über 8 Pixel-Pipelines, gepaart mit 6 passenden Vertex-Shadern, einem 256 Bit breiten Interface für den verbauten Videospeicher und 475 MHz Kerntakt.
Generell dient diese weitere GPU zum Leeren der Lagerhallen von ATi, um es vereinfacht auszudrücken. Es stellte sich heraus, dass es die Radeon X800 GT in zwei Varianten geben wird - entweder mit R423 oder R480 GPU, bei denen jeweils nur maximal 8 Pixel-Pipelines funktionstüchtig sind und daher nicht als X800, X800 XT etc. tauglich sind. Dabei kann der glückliche X800 GT Käufer allerdings nicht bestimmen, welche der beiden GPUs er samt Grafikkarte kauft, da ATi hier keinen Unterschied macht. Vom Overclocking her gesehen kann der R423 problemlos mit dem R480 Chip mithalten, so dass hier keine Abstriche gemacht werden müssen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der R480 ein wenig mehr Strom verbrauchen wird und eventuell etwas wärmer als sein R423 Kollege ist. Mehr dazu in unserem Artikel zur Radeon X800 GT aus dem Hause Sapphire. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Zum Sapphire Hybrid Radeon X800 GT Test
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.