NEWS / Netgear kündigt RangeMax Next Serie auf 802.11n-Basis an

10.04.2006 21:00 Uhr    Kommentare

Netgear hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen damit begonnen hat, Produkte auszuliefern, die auf dem 802.11n-Entwurf für Wireless LAN der nächsten Generation basieren. Unter der Bezeichnung RangeMax Next wird Netgear eine komplette Produktfamilie von Draft-n kompatiblen Geräten anbieten, die in der Lage sein werden, Brutto-Datendurchsätze von bis zu 300 MBit/s in drahtlosen Netzwerken zu erreichen. Die Geräte sind in den USA ab sofort erhältlich. In Deutschland werden sie ab Juni im Handel verfügbar sein, ebenso auch die 802.11n-Produkte aus dem Hause D-Link.

"Reine Bandbreite allein reicht heute nicht mehr aus", so Thomas Jell, Country Manager Central Europe bei Netgear. "Wichtig ist ebenso, dass überall innerhalb des drahtlosen Netzwerkes stabile und performante Verbindungen genutzt werden können. 802.11n und Draft-n stehen für höhere Geschwindigkeiten, verbesserte Stabilität und Rechweite bei gleichzeitiger Interoperabilität mit sämtlichen WLAN-Geräten bei höchstem Datendurchsatz. Als Mitglied der IEEE und der WiFi Alliance bereitet Netgear nun mit der Einführung von RangeMax Next den Weg für herstellerübergreifende Interoperabilität vor."

Die RangeMax Next Produktfamilie wird aus folgenden Geräten bestehen:

  • RangeMax Next Wireless Router Gigabit Edition mit 10/100/1000 Switch (WNR854T), 269 Euro
  • RangeMax Next Wireless Notebook Adapter Gigabit Edition (WN511T), 139 Euro
  • RangeMax Next Wireless Router mit 10/100 Switch (WNR834), 189 Euro
  • RangeMax Next Wireless ADLS2+ Modemrouter mit 10/100 Switch (DG834N), 269 Euro
  • RangeMax Next Wireless Notebook Adapter (WN511), 139 Euro
  • RangeMax Next Wireless PCI Adapter (WN311), 139 Euro
  • RangeMax Next Wireless Access Point (WN802T), 269 Euro
Die gesamte RangeMax Next WLAN-Produktfamilie verfügt über ein umfangreiches Featureset, zu dem NAT- und SPI-Firewall, 64 und 128 Bit WEP Verschlüsselung, WPA-PSK und WPA2-PSK genauso gehören wie Denial of Service (DoS), Intrusion Detection und Prevention (IDS), oder ein Exposed Host (DMZ).

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.