Die öffentliche Testversion von Windows Vista, die am vergangenen Donnerstag frei ins Netz gestellt wurde, hat sich zum größten Download aller Zeiten entwickelt. Wie US-amerikanische Medien unter Berufung auf Microsoft-Mitarbeiter berichten, hat das rege Download-Verhalten die ohnehin in großem Ausmaß erwartete Nachfrage noch übertroffen und so die verwendeten Server zeitweise zum Stillstand gebracht. Man könne die Bandbreite aber nicht weiter erhöhen, da dadurch sogar Auswirkungen auf den gesamten Internetverkehr zu befürchten wären - ein Szenario, welches man während der Fußball-WM lieber umgehen möchte, so Microsoft.
Zahlreiche Anwender berichten indessen von Problemen beim Download des 3,3 (32 Bit) beziehungsweise 4,3 Gigabyte (64 Bit) großen Windows XP Nachfolgers. Usern, die zwar einen Produktschlüssel erhalten haben, aber beim Download an den überlasteten Servern scheiterten, rät Microsoft einige Tage zu warten oder alternativ die Test-DVD zu bestellen, die um 16 Euro angefordert werden kann. Bereits für die zweite Augusthälfte ist dann die nächste und noch stabilere Vorabversion, Release Candidate 1 (RC1), geplant, die der Öffentlichkeit ebenfalls wieder kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll.
"Mit der öffentlichen Betaversion 2 ist die Zeit des aktiven technischen Feedbacks im Prinzip vorbei. Bei allen Unzulänglichkeiten und Fehlern, die eine Betaversion mit sich bringt, geht es hier bereits stark in Richtung produktionsfertiges Endprodukt", erklärt Microsoft-Austria-Sprecher Thomas Lutz gegenüber pressetext. Mit der Vorabversion wolle man der Welt einen ersten Blick auf die Nachfolgegeneration von Windows XP erlauben sowie Privat- und Businessanwendern frühzeitig die Möglichkeit zu umfangreichen Tests bieten. Damit könnten diese unter anderem herausfinden, wie Vista in die eigene Umgebung eingepasst werden kann, wo das System nachgebessert oder eventuell Treiber nachgerüstet werden müssen, so Lutz weiter. Microsoft hingegen profitiere auf der Feedback-Seite vor allem von den automatisierten Fehlerreports.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.