NEWS / Zwölf Wärmeleitpasten bei uns im Vergleichstest

12.03.2006 08:00 Uhr

Wärmeleitpasten gehören in unserem Computer-Alltag fast wie das Holz zum Heizen, doch viele Gedanken über das wichtige Wärmeleitmittel hat sich wohl bisher noch kaum einer gemacht. Während einige ihre Mikrochips noch mit althergebrachten Wärmeleitpads zwischen Kühlerkörper und Chip auf Temperatur halten, schwören andere auf Pasten mit hohen Silberanteilen. Allerdings sollte man beachten, dass es zwar bei den verschiedenen Pasten Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit gibt, aber auch gute, konventionelle Wärmeleitpasten rund 20 mal schlechter die Verlustleistung kompensieren können als Kühler aus Aluminium oder Kupfer.

Auf ein ganz neues Konzept dagegen setzt der Hersteller Coollaboratory mit seiner Flüssigmetall-Wärmeleitpaste "Liquid Pro", die aus einer Metallegierung besteht und einen circa zehn mal besseren Wärmeleitwert gegenüber bisherigen Wärmeleitpasten hat. In unserem Artikel werden Sie erfahren, ob die Neuentwicklung auch in der Praxis hält was sie verspricht und sich gegen elf weitere, aktuelle Wärmeleitpasten beweisen muss. Wir wünschen Ihnen sehr viel Spaß beim Lesen!


Cooler Master: Halle 19, Stand C37
innovatek: Halle 23, Stand D28
Titan: Halle 24, Stand C19
Zalman: Halle 23, Stand A20

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD My Book 14 TB im Test
Western Digital WD My Book 14 TB im Test
WD My Book, 14 TB

Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.