Die Mitglieder der IEEE-Arbeitsgruppe für den kommenden WLAN-Standard 802.11n haben bei ihrem jüngsten Meeting für den gegenwärtigen Draft 2.0 gestimmt. Damit geht die Standardisierung des schnellen Funk-LANs in die nächste Runde und könnte bald in die Zielgerade einbiegen. In den vergangenen Monaten wurden etwa 12.000 Kommentare zu den ersten Entwürfen abgearbeitet. Der gegenwärtige Draft enthält eine Reihe von Änderungen gegenüber den ursprünglichen Versionen 1.0 und 1.10. Hersteller, die schon n-Draft-Produkte am Markt haben sowie deren Kunden können allerdings aufatmen, da der neue Draft zum pre-802.11n kompatibel ist. Dies berichtet das Technikportal Infoworld.
Bereits seit Monaten drängt die Industrie, der die Standardisierung durch das IEEE zu langsam geht. Die WiFi-Allianz will bereits im ersten Halbjahr 2007 mit der Zertifizierung von Geräten beginnen, um die Interoperabilität von bestehenden und künftigen Produkten auf Basis des n-Standards zu gewährleisten, wie es heißt. Üblicherweise wartet die Allianz die Absegnung durch IEEE ab. Nun wollen vor allem die Chipanbieter offensichtlich nicht zuviel Zeit verstreichen lassen. Bislang erhältliche Geräte stellen allerdings mangels Koordination sowohl Kunden als auch Erzeuger vor Probleme, da die Geräte oft nicht miteinander können.
802.11n ist der erste WLAN-Standard, der in der Lage ist mehr als 100 Megabit pro Sekunde zu übertragen. Diese Leistung wird durch die so genannte MIMO-Funktion (Multiple Input, Multiple Output) erreicht, bei der die Verbindung über mehrere parallele Antennen aufrecht erhalten wird und somit ein extrem hoher Durchsatz mit äußerst geringer Fehlerrate erzielt wird. Hersteller wie Netgear, D-Link oder Linksys haben bereits Produkte nach pre-n-Spezifikation auf dem Markt.
Dass es keine Garantie für die Kompatibilität gibt, räumen auch die vorschnellen Hersteller ein. Alle Geräte-Produzenten betonen jedoch, dass die derzeit erhältlichen Draft-Produkte dem endgültigen Standard 802.11n so weit entsprechen, dass sie sich später per Firmware- bzw. Software-Update auf den aktuellsten Stand bringen lassen. Mit dem nun verabschiedeten Entwurf können diese Unternehmen einmal aufatmen, jedoch könnte die ausstehende Finalisierung noch ein paar Probleme aufwerfen. Insgesamt wird bereits seit vier Jahren am IEEE-Standard 802.11n gearbeitet. Die Final-Spezifikation wird für Oktober 2008 erwartet.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.