AMD gibt heute, wie bereits erwartet, die Verfügbarkeit der ATi Radeon HD 3870 X2 Grafikkarte bekannt. Im Rahmen des Designs vereint der HD 3870 X2 in 55 nm-Prozesstechnologie zwei Radeon HD 3870 Chips auf einem PCB. Beide GPUs sind über integrierte CrossFire-Technologie miteinander verbunden und verfügen über Features wie DirectX 10.1, Shader Modell 4.1 und die CrossFireX-Technologie zum Erstellen von Grafikkarten-Arrays mit bis zu vier GPUs. Software-Unterstützung für ATi CrossFireX ist für Ende des ersten Quartals 2008 geplant.
Entsprechende Boards basieren auf zwei RV670-GPUs (Codename: R680) mit jeweils 825 MHz Chiptakt und 320 Stream-Prozessoren. Über ein 256 Bit Interface wird je ein 512 MB großer GDDR3-Speicher mit einer Frequenz von 900 MHz angebunden. Ein externer Chip namens "PEX 8547" von Hersteller PLX sorgt für die Kommunikation zwischen den beiden Radeon-GPUs auf dem PCB und kommt in Form eines PCI Express Switch mit stattlichen 48 Lanes daher. Als Kühlung dient ein ähnliches Design wie bei der HD 2900-Serie, dieses wurde jedoch deutlich in die Länge gezogen und benötigt weiterhin einen zusätzlichen Slot.
Die Markteinführung des Radeon HD 3870 X2 erfolgt mit der breiten Verfügbarkeit, so AMD. Zu den Partnern, die Boards mit dem HD 3870 X2 entwickeln, gehören Asus, ASK, Club-3D, Diamond, HIS, ITC, Jetway, MSI, Sapphire, Triplex, TuL und Visiontek. Den empfohlenen Verkaufspreis gibt AMD offiziell mit 449 US-Dollar an. Erste Karten sind bereits verfügbar und wechseln ab knapp 380 Euro den Besitzer.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.