Die Radeon HD 4870 von AMD ist zwar bereits seit längerer Zeit am Markt, erfreut sich aber dennoch nach wie vor größter Beliebheit. Eine gewichtige Rolle spielt sicherlich das erstklassige Preis- / Leistungsverhältnis, denn die HD 4870 gilt als immer noch recht leistungsstark bei einem sehr moderaten Preis. So verwundert es kaum, dass fast alle Hersteller die HD 4870 in verschiedenen Varianten anbieten, sei es ein vom Referenzdesign abweichender Lüfter, höhere Taktraten ab Werk oder eine Kombination aus beidem. Zwar ist mit der HD 4890 seit einigen Monaten bereits der Nachfolger am Markt, aber den Absatzzahlen der HD 4870 dürfte das in nächster Zeit kaum schaden. Grund genug für uns also, uns einen Vertreter der HD 4870-Riege in die Redaktion zu holen und ihn einem Aktualitätstest zu unterziehen.
Unsere Wahl fiel auf die HD 4870 Toxic von Sapphire. Interessant ist an der Karte vor allem, dass sie ab Werk mit höheren Taktraten für Chip und Speicher und einem eigens konstruierten Lüfter ausgeliefert wird, der auf eine verbesserte Vapor X-Kühllösung zurückgreift. Bei Vapor X handelt es sich um eine Eigenentwicklung seitens Sapphire in Form einer Heatpipe-Kühlung, mit der man zwei Dinge realisieren möchte: Eine geringere Lautstärke der Kühlung und eine bessere Wärmeabfuhr gegenüber dem Referenzkühler. Dieses Thema ist von der Agenda der Grafikkartenkonstruktion nach wie vor nicht wegzudenken, denn nachdem es eine zeitlang danach aussah, als hätten die Hersteller das Verhältnis Lautstärke / Kühlleistung bei Luftkühlern besser im Griff als früher, muss man inzwischen leider feststellen, dass die meisten Hochleistungsgrafikkarten unter Last wieder genauso laut agieren wie vor einigen Jahren. Immerhin werden seitens der Hersteller inzwischen fast durchgehend unterschiedliche Modi für den 2D- und 3D-Betrieb realisiert. Wie gut sich die HD 4870 Toxic in unserem Testparcours in den Punkten Leistung, Lautstärke und Ausstattung schlägt, soll der folgende Artikel klären.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.