NEWS / Nvidia CUDA 4.0 Version erleichtert Parallel-Programmierung

28.02.2011 18:15 Uhr    Kommentare

Dank Unified Virtual Addressing, GPU-zu-GPU-Kommunikation und erweiterten C++ Template Libraries können Entwickler mit CUDA 4.0 die Vorteile des GPU-Computings jetzt noch besser nutzen und parallele Applikationen programmieren. Nvidia gibt die Verfügbarkeit der neuesten Version des CUDA-Toolkits zum Entwickeln paralleler Anwendungen bekannt. Das CUDA 4.0 Toolkit ist darauf optimiert, die Parallele Programmierung zu vereinfachen und so noch mehr Entwicklern die Möglichkeit zu geben, ihre Anwendungen auf Grafikprozessoren (GPUs) zu portieren. Daraus resultieren drei Hauptfunktionen:

  • Nvidia GPUDirect 2.0 bietet Unterstützung für Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen GPUs, die in einem einzelnen Server oder einer Workstation verbaut sind. Die Folge sind einfachere und schnellere GPU-Programmierung und eine bessere Anwendungsperformance.
  • Unified Virtual Adressing (UVA) stellt einen einzelnen, zusammengefassten Speicheradressraum für den Hauptspeicher des Systems und die GPU-Speicher bereit, so dass Parallele Programmierung schneller und einfacher erfolgt.
  • Thrust C++ Template Performance Primitives Libraries sind eine Sammlung von mächtigen Open-Source-Algorithmen und Datenstrukturen für die Parallele Programmierung mit C++. Das Programmieren in C++ wird Entwicklern somit erleichtert. Dank Thrust arbeiten Routinen wie das Parallele Sortieren fünf bis hundert Mal schneller als mit der Standard Template Library (STL) und den Threading Building Blocks (TBB).

Eine Vorabversion (Release Candidate) von CUDA Toolkit 4.0 wird ab dem 4. März 2011 kostenlos bereit stehen. Interessenten müssen sich nur beim CUDA Registered Developer Program anmelden. Das CUDA Registered Developer Program bietet eine Fülle an Tools, Ressourcen und Informationen, damit Entwickler von parallelen Anwendungen das Potential von CUDA ausreizen können.

Quelle: Nvidia PR - 28.02.2011, Autor: Patrick von Brunn
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.