Die neue Maximus-Technologie von Nvidia ermöglicht auf kostengünstigen Workstations die simultane Verarbeitung von komplexen Analysen und Visualisierung. Zum ersten Mal kann ein einziges System interaktive grafik- und rechenintensive Zahlenverarbeitung simultan ausführen und zugleich die Simulation oder das Rendering der Ergebnisse übernehmen. Dies musste bisher in einzelnen Schritten oder auf getrennten Systemen durchgeführt werden.
Maximus verbindet die professionelle 3D-Grafikleistung der Quadro-GPUs mit der massiv-parallelen Rechenleistung des Prozessors Tesla C2075. Beim Einsatz von Workstations mit Maximus für GPU-fähige Anwendungen, wird die Rechenarbeit der GPU automatisch dem Tesla-Prozessor zugewiesen. Das macht die Quadro-GPU für die Verarbeitung von Grafik-Funktionen frei und stellt die von professionellen Anwendern geforderte Qualität und Performance bereit.
Die Maximus-Technologie ist sofort verfügbar. Führende Hersteller von Workstations, darunter HP, Dell, Lenovo und Fujitsu, bieten Systeme mit Maximus-Technologie an, zum Beispiel folgende Modelle: HP-Workstations mit dem Entry-Level-Modell Z400 und dem Top-Modell Z800, die Tower-Workstations Dell Precision T5500 und T7500 sowie die Rack-Workstation Dell Precision R5500, Lenovo ThinkStation S20, C20 und D20 Workstations sowie Fujitsu CELSIUS M470, R570 und R670 Workstations.
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
ViewSonic stellt mit dem VG3457CV einen neuen Monitor für den Einsatz im Büro vor. Das neue Modell richtet sich an...
KIOXIA Corporation, AIO Core Co., Ltd. und Kyocera Corporation haben die Entwicklung des Prototyps für eine mit PCIe 5.0 kompatible...
Kingston kündigte seine neueste SSD für Rechenzentren an, die DC3000ME PCIe 5.0 NVMe U.2 für Serveranwendungen. Die DC3000ME U.2 SSD...
Ab sofort startet ein neues FRITZ! Labor, das die Steuerungsmöglichkeiten im Heimnetz erweitert, den Ausfallschutz der Internetverbindung erhöht und das...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.