Sharkoon erweitert sein Angebot an preisgünstigen PC-Gehäusen und stellt mit dem MA-A1000, MA-I1000, MA-M1000 und MA-W1000 vier neue Mini-Tower für µATX-Mainboards vor. Die Gehäuse sind nahezu identisch ausgestattet und unterscheiden sich hauptsächlich in der Optik.
Getreu dem Motto "Spart an Platz - nicht an Möglichkeiten!" bieten alle Gehäuse der Serie, trotz der kompakten Bauweise von 415 x 185 x 360 Millimetern, Platz für bis zu acht Festplatten/SSDs, welche entkoppelt montiert werden können. Zudem können Grafikkarten mit bis zu 340 Millimetern Länge sowie CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 165 Millimetern installiert werden. Die Gehäuse verfügen über zwei 5,25"-Einbauschächte und einen 3,5"-Einbauschacht. Vormontiert befindet sich dort zudem eine Sharkoon BayExtension. Über diesen speziellen Einbaurahmen lassen sich bis zu vier weitere Solid State Disks befestigen. Zwei vorinstallierte Lüfter, ein 140-mm-Lüfter in der Front und ein 120-mm-Lüfter in der Gehäuserückseite, sorgen für einen kontinuierlichen Luftstrom. Herausnehmbare Staubfilter befinden sich in der Front sowie in der unteren Ventilationsöffnung. In den Versionen ohne Sichtfenster kann optional ein Lüfter im Seitenteil verbaut werden.
Der Front-I/O aller Cases bietet zwei USB 3.0-, zwei USB 2.0- und zwei Audio-Anschlüsse. Die beiden USB 3.0-Anschlüsse werden über einen 19-poligen Mainboard-Stecker angeschlossen und bieten ferner einen alternativen USB2.0-Stecker, um die Abwärtskompatibilität mit älteren Mainboards zu gewährleisten. Das Frontblenden-Design der Serie ist hierbei komplett kabellos. Die Blenden können jederzeit abgenommen werden, ohne das Kabel abgezogen werden müssen. Dies vereinfacht den Einbau externer 5,25" oder 3,5" Laufwerke. Optische Laufwerke werden mit Schnellverschlüssen montiert, die sich optional auch verschrauben lassen.
Den größten Unterschied stellen die verschiedenen Designs der vier Mini-Tower dar. In puristischer Alu-Optik kommt das MA-A1000 mit geschlossener Front. Das MA-I1000 verfügt über Lüftungsschlitze, hinter denen ein blauer 140-mm-LED Lüfter verbaut ist. Für Liebhaber des klassischen Mesh-Designs empfiehlt sich das MA-M1000, auch mit blauem LED-Lüfter. Ebenfalls blau beleuchtet und mit Mesh-Front ist das MA-W1000 zudem mit Alu-Optik Verzierungen in der Front versehen und mit einem Acryl-Seitenteil ausgestattet.
Endkunden erhalten die Sharkoon MA-A1000, MA-I1000, MA-M1000 und MA-W1000 Gehäuse ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis ab 29,99 Euro im Fachhandel.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.