Bloody wurde als Gaming-Marke von A4Tech bislang hauptsächlich in Russland und im asiatischen Ausland bekannt und will nun auch in Europa bzw. Deutschland Fuß fassen. Hierzu bringt man ab April zunächst einen Teil des Produktportfolios in die europäischen Regale. Das Line-Up umfasst dabei sowohl Gaming-Mäuse und -Tastaturen als auch passende Mauspads und Headsets. Bei den Nagern werden zu Beginn drei unterschiedliche Varianten erhältlich sein, die allesamt nicht auf Teflon-Glider sondern auf metallische Auflagen setzen. Die Mäuse sind namentlich die TL8, die ZL5 und die RT5. Letztere kommt dabei als Wireless-Mouse und zusätzlich mit der Option ein Kabel zu verwenden (mit im Lieferumfang).
Generell sind alle Mäuse mit einer gewissen Basisfunktionalität ausgestattet (Ultra-Core 1 und 2), die über separate Software verwaltet wird. Erweiterte Funktionen (Ultra-Core 3 und 4) können entweder zu einem Aufpreis von jeweils 10 Euro direkt beim Kauf der Maus miterworben oder nachträglich gekauft werden. Bevor man sich bei den günstigeren Varianten zu einer kostenpflichtigen Aktivierung bzw. dem Upgrade entschließt, hat man 1000 Aktionen/Klicks frei, mit der man diese erweiterten Funktionen ohne Risiko ausprobieren kann. Ultra-Core 3 bietet beispielsweise die Funktion bestimmte physikalische Eigenschaften von Waffen in Spielen zu kompensieren, um ein verbessertes Schussbild zu erreichen. Ultra-Core 4 wurde speziell für den Einsatz in MMO-Games optimiert (Macro-Recording, 160 KB On-Board-Speicher auf den Mäusen). Preislich liegen die TL8 und die ZL5 bei jeweils 59,99 Euro, die drahtlose RT5 wird ab 69,99 Euro den Besitzer wechseln.
Bei den Tastaturen bietet man neben den herkömmlichen Varianten auch mechanische Keyboards an, die jeweils dank Hintergrundbeleuchtung der Tasten auch für eine attraktive Optik sorgen. Bei den mechanischen Varianten verbaut man eigene Keys, um kritischen Faktoren wie Verfügbarkeit und Preisentwicklung zu entgegnen. Bei allen Tastaturen liefert man WASD als rote Gummitasten und spezielle O-Ringe mit, um den Hubweg der Tasten individuell anpassen zu können. Auch hier gibt es dank Software-Tools die Möglichkeit bestimmte Spezialfunktionen (Autolaufen etc.) zu programmieren. Zunächst werden die Modelle B530 ohne Numpad und B540 (beide jeweils mechanisch) sowie die B120 in Europa erhältlich sein. Die Preise betragen 129,99 Euro für die mechanischen Varianten sowie 59,99 Euro für das Standardmodell. Vorraussichtlich bringt man die B540 und B120 auch als Wireless-Modelle (BR540 und BR120) auf den europäischen Markt.
Komplettiert wird das Gamer-Line-Up durch ein Virtual 7.1 USB-Headset (G501), dessen Software die Optimierung von bestimmten Spiele-Sounds (Schritte, Schüsse, Nachladen etc.) ermöglicht, um eine perfekte Wahrnehmung innerhalb der Games zu erreichen. Über separate Profile kann man dabei unterschiedliche Optimierung für jedes Spiel anlegen und bequem über die Konsole am USB-Kabel per Tastendruck wechseln. Das G500-Headset wird als 3,5-mm-Klinken-Version des G501 angeboten. G480 ist die Bezeichnung der auch separat erhältlichen Konsole des G501, mit der man Klinken-Headsets einfach aufpolieren und zum USB-Headset umwandeln kann.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.