be quiet! ist bereits jetzt vollständig auf die zum 1. Juli 2014 anstehende Verschärfung der europäischen Richtlinien für Energy-related Products (ErP) vorbereitet. Alle Netzteile von be quiet! erfüllen die neuen Energie-Effizienz-Kriterien und sind somit ErP 2014 ready.
Änderungen gibt es bei den Bestimmungen zum Leistungsfaktor (Power Factor) und den Anforderungen an die Energie-Effizienz von ErP-Produkten. Ab dem 1. Juli darf der Leistungsfaktor bei voller Leistungsaufnahme den Wert von 0,9 nicht mehr unterschreiten. Die Energie-Effizienz muss dann bei 20 Prozent Last mindestens 82 Prozent betragen, bei 50 Prozent Last mindestens 85 Prozent und bei 100 Prozent Last wiederum mindestens 82 Prozent.
Die neue ErP-Richtlinie sieht dagegen beim Energieverbrauch im Standby-Modus keine Änderung vor. Weiterhin wird bei kompletten Systemen eine Leistungsaufnahme von höchstens 0,5 Watt (Toleranz 0,1 Watt) gefordert. Netzteile von be quiet! verbrauchen dabei im Standby-Betrieb immer unter 0,25 Watt. und erfüllen die pben genannten Anforderungen an die Energie-Effizienz.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.