Mit einer Europapremiere ist ViewSonic erstmals als offizieller Aussteller auf der Gamescom in Köln vertreten. Das Unternehmen zeigt zu diesem Anlass erstmals in Europa ein Modell seines neuen Curved WQHD-Bildschirms mit 34 Zoll und IPS-Panel. Einen Prototyp des Bildschirms, der bisher nur in Las Vegas und auf eine Messe in China zu sehen war, wird am Gemeinschaftsstand von ViewSonic und Logitech (Stand A015G) zu sehen sein. Mit dem Monitor, der aller Voraussicht nach unter dem Kürzel XG3401 eingeführt wird, bedient ViewSonic zum einen die steigende Nachfrage an Curved Displays sowie den wachsenden und immer anspruchsvoller werdenden Gaming-Markt und den Wunsch nach FreeSync-Unterstützung.<7p>
Der Curved Monitor bietet eine WQHD-Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln sowie ein 34-Zoll großes IPS-Panel. Der Bildschirm unterstützt zudem FreeSync und eignet sich durch einen speziellen Game Mode auch für anspruchsvolles Gaming. Um den Nutzern maximale Flexibilität zu erlauben verfügt der Monitor über eine Vielzahl an Eingängen und Schnittstellen, darunter: DP 1.2a, HDMI 2.0, MHL und 4-fach USB 3.0 (USB 3.1 ab der zweiten Jahreshälfte 2015). Als weitere Besonderheit ist der Curved Monitor von ViewSonic mit tragbaren BT-Lautsprechern ausgestattet, die je nach Bedarf schnell am Bildschirm montiert werde können.
Die Backlight-Flicker-Free-Technologie beseitigt das Bildschirmflimmern und reduziert so die Ermüdung und Trockenheit der Augen sowie Kopfschmerzen, die beim Betrachten des Monitors über einen längeren Zeitraum häufig auftreten. Zum Hintergrund dieses technologischen Vorstoßes von ViewSonic: „Flackern“ oder „Flimmern“ ist ein Merkmal der meisten LED-Bildschirme. Herkömmliche Flicker-Free-Monitore versuchen die negativen Auswirkungen durch eine Erhöhung der Frequenzmaske auszugleichen. Das bewirkt aber nur, dass das Auge noch schneller versucht die Pupillengröße von groß auf klein anzupassen, was ebenso zu einer Augenermüdung führt. Bei der Flicker-Free-Technologie von ViewSonic wird durch die Integration einer DC-Modulation der LED-Backlights ein konstanter Lichtstrom erzielt, was die üblichen negativen Auswirkungen minimiert.
Der Blaulichtfilter von ViewSonic trägt ebenso zu mehr Komfort bei, denn wenn Augen für einen längeren Zeitraum speziellen Arten von Blaulicht ausgesetzt sind, führt das zu Beschwerden. Die Technologie von ViewSonic bietet eine Einstellung für Blaulichtfilter zur Anpassung der Menge an Blaulicht, die vom Bildschirm ausgestrahlt wird. So können die Anwender länger arbeiten und spielen und schonen dabei ihre Augen.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.