NEWS / Neue HPC-Generation: AMD enthüllt Radeon Instinct

13.12.2016 09:30 Uhr    Kommentare

AMD kündigte bereits am gestrigen Montag seine neue Strategie zur Verbesserung von Machine Intelligence im Bereich des Server Computings mit einer Reihe neuer Hardware- und Software-Lösungen an. Unter dem Namen Radeon Instinct veröffentlicht AMD neue leistungsstarke Produkte, welche speziell auf die Ansprüche von Deep Learning zugeschnitten sind und dabei als Grundlage für ein offenes Software-Ökosystem dienen, um die Berechnung von Schlussfolgerungen und Algorithmen zu beschleunigen. Durch die Kombination von AMDs neuen Radeon Instinct Grafikbeschleunigern und Open-Source Softwarelösungen, werden Performance und Energieeffizienz drastisch gesteigert und die Implementierung von Deep Learning-Prozessen erleichtert, so der Hersteller in seiner PR-Meldung.

Radeon Instinct GPUs sind für eine Vielzahl verschiedener Machine Intelligence-Anwendungen optimiert. Die neue Radeon Instinct MI6, basierend auf der bewährten "Polaris"-GPU, leistet bis zu 5,7 TFLOPS (FP16) und wird dabei passiv gekühlt. Außerdem verfügt sie über 16 GB Grafikspeicher und verbraucht lediglich 150 Watt. Die ebenso neu vorgestellte Radeon Instinct MI8 nutzt die leistungsstarke und effiziente "Fiji Nano"-GPU in Kombination mit 4 GB High-Bandwidth Memory (HBM) und einer Maximalleistung von 8,19 TFLOPS (FP16) bei weniger als 175 Watt Energieverbrauch. Radeon Instinct MI25 heißt das neuerliche Flaggschiff, das von AMDs hochleistungsfähiger Next-Generation "Vega"-GPU Architektur angetrieben wird. Die MI25 eignet sich besonders für Deep Learning-Training und ist für Echtzeitlösungen optimiert.

Außerdem kündigt AMD MIOpen an, eine kostenlose Open-Source Bibliothek für Grafikbeschleuniger, um die Realisierung von leistungsfähiger Machine Intelligence zu unterstützen. MIOpen wird Anfang nächsten Jahres verfügbar sein und ist Teil der im November angekündigten ROCm Plattform.

Momentan geht man davon aus, dass die ersten Radeon Instinct Produkte noch im ersten Halbjahr 2017 verfügbar sein werden.

Quelle: AMD PR – 12.12.2016, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.