Die Khronos Group stellt mit Vulkan die erste plattformübergreifende Programmierschnittstelle der neusten Generation für Spiele-Entwickler vor. Die neue Low-Level-API ermöglicht es den Entwicklern Anwendungen für unterschiedliche Geräte und Betriebssysteme wie PCs, Smartphones oder eingebettete Systeme wie Set-Top-Boxen und Konsolen zu erstellen. Ähnlich wie OpenGL ist Vulkan ein lizenzfreier Standard für alle Plattformen. Nvidia nahm als Teil der Khronos Group eine führende Rolle bei der Entwicklung von Vulkan ein.
Vulkan ist eine Low-Level-API die Entwicklern direkten Zugriff auf die GPU ermöglicht. Im Gegensatz zu traditionellen APIs nutzt Vulkan einen einfacheren und schlankeren Treiber, hat weniger Latenz und verbraucht weniger Verwaltungsdaten. Vulkan besitzt effiziente Multi-Threading-Fähigkeiten, so dass Mehrkern-Prozessoren die Grafik-Pipeline geladen halten können. So erreicht aktuelle Hardware ein neues Leistungslevel. Spieler bekommen mehr Details und Spezialeffekte ohne Leistungsverluste geliefert.
Nvidia stellt ab sofort voll kompatible Vulkan-Treiber für alle auf Kepler oder Maxwell basierenden Grafikprozessoren (inklusive Tegra K1 und X1), die auf Windows (7 oder neuer), Android oder Linux laufen, zur Verfügung. Das erst kürzlich erschienene „The Talos Principle“ nutzt bereits die Vulkan-Technik. GeForce-Nutzer können sich in dem Puzzle-Spiel von Croteam als erste einen Überblick zu den neuen Möglichkeiten von Vulkan machen.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.