Manchmal wünscht man sich im Spiel eine dritte Hand, um noch schneller und bequemer reagieren zu können. Das MSI GT72S Dominator Pro Tobii Gaming-Notebook bietet die Lösung und öffnet mit Blickverfolgung (Eye Tracking) einen neuen Freiheitsgrad in der Spielsteuerung. Alleine über die Augenbewegung und Blickrichtung lässt sich zusätzlich ins Spielgeschehen eingreifen. Tom Clancy's The Division bietet native Eye Tracking Unterstützung. Mit dem MSI GT72S Tobii lassen sich in dem neuen Top-Game die nächste Deckung auswählen, Ziele anvisieren, Gegner taggen oder Orte in der Übersichtskarte ansteuern – nur durch den Blick auf das gewünschte Objekt. Im Spiel erscheinen Menü-Elemente wie die Mini-Map nur beim Blick darauf und werden sonst transparent dargestellt, um nicht das Spielgeschehen zu verdecken. In Assassin's Creed Rogue steuert die Blickrichtung der Augen die Perspektive der Szene und die Laufrichtung des Helden. Nimmt der Spieler den Blick vom Bildschirm, legt das Spiel automatisch eine Pause ein. Das ist nur eine Auswahl der Möglichkeiten, die bei der stetig wachsenden Zahl an Eye Tracking optimierten Spielen genutzt werden.
Voraussetzung ist das fest im Bildschirm des MSI GT72S Tobii integrierte Eye Tracking System von Tobii (www.tobii.com). Mit drei Infrarot-Sensoren werden die Bewegungen der Pupillen analysiert und in Steuerbefehle umgesetzt – problemlos selbst bei Trägern von Brillen oder Kontaktlinsen. Ein einzigartiges Merkmal des neuen Top-Modells der MSI GT72 Dominator Reihe, das auch mit seinen weiteren Features für Furore sorgt: Erstmals kommt bei der GT72 Serie ein 4K-UHD-Bildschirm mit 3.840 x 2.160 Pixeln zum Einsatz und sorgt mit True Color Darstellung und reflexionsarmer Oberfläche für beeindruckende Bilder im Spiel und bei Videos. Der Intel Core i7 Prozessor, die NVIDIA GeForce GTX 980M Grafikkarte und das MSI Super RAID System mit zwei PCI Express NVMe SSDs sind Garanten für maximale mobile Gaming-Performance. Die Thunderbolt 3.0 Schnittstelle mit Typ-C-Buchse und USB-3.1-Gen2-Kompatibilität sorgt für schnellsten Datenabgleich oder steuert weitere externe 4K UHD-Bildschirme an.
Das GT72S-6QE32SR42BW Tobii ist ab sofort im Handel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 3.399 Euro inklusive zwei Jahren Herstellergarantie mit Vor-Ort-Pick-up-&-Return-Service. Zur Markteinführung gibt es für die ersten Käufer ein spannendes Zusatzpaket mit dem Spiel Tom Clancy's The Division, einem 50-USD-Gutschein für weitere Eye Tracking-Spiele Steam-Store, ein SteelSeries Gaming-Headset und einen passenden hochwertigen Gaming-Rucksack kostenlos dazu.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.