Kaum hat das neue Jahr begonnen, ist es auch schon wieder vorbei. So oder so ähnlich dürfte es sicherlich dem einen oder anderen ergangen sein. Auch in den nächsten zwölf Monaten möchten wir stetig an der Verbesserung unseres Online-Portals arbeiten und rund um die aktuellen Geschehnisse der IT-Welt berichten. Um unsere Leser über neue Trends und Ideen auf dem Laufenden zu halten, werden wir wieder in Form von Newsmeldungen und Artikeln/Produkttests berichten.
Zum Ende des Kalenderjahres möchten wir noch ein wenig in der Statistik wühlen und ein paar Zahlen rund um das Portal und dessen Leser für sich sprechen lassen (Vergleich: Abschlussstatistik 2016). Interessant sind dabei vor allem die Entwicklungen im Bereich Browser und Betriebssysteme, bei denen Windows 10 seine Führung deutlich ausbauen konnte. Mittlerweile setzen rund zwei Drittel der Windows-Nutzer auf die neuste Version aus Redmond. Zugelegt haben außerdem die mobilen Betriebssysteme.
Während wir noch in 2016 erstmals einen Führungswechsel im Browserbereich verzeichnen konnten, baute Chrome in diesem Jahr seine Position weiter aus. Auf Platz zwei der beliebtesten Browser rangiert weiterhin Firefox. Akkumulieren wir die Zahl von Microsofts IE und Edge, kann sich der Konzern den dritten Platz von Safari wieder zurückerobern. Kommen wir nun zu den nackten Zahlen:
Hardware-Mag Browserstatistik 2017 | |
Chrome | 48,3 |
Firefox | 27,8 |
Safari | 8,5 |
IE | 5,4 |
Edge | 4,0 |
Opera | 2,6 |
Sonstige | 2,0 |
Android Webview | 1,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Hardware-Mag Betriebssystemstatistik 2017 | |
Windows | 72,3 |
Android | 14,3 |
iOS | 7,6 |
MacOS | 3,0 |
Linux | 2,5 |
Sonstige | 0,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Hardware-Mag Betriebssystemstatistik (Windows) 2017 | |
Windows 10 | 65,3 |
Windows 7 | 28,1 |
Windows 8.1 | 5,0 |
Windows XP | 0,9 |
Windows 8 | 0,5 |
Sonstige | 0,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Auch im Bereich Tests und Reviews waren wir in diesem Jahr sehr fleißig und berichteten in insgesamt 40 Artikeln über aktuelle Produktneuheiten. Zu unseren beliebtesten Artikeln gehörten in diesem Jahr unter anderem der Test der KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, das Review des Intel Core i7-7700K auf Basis der neuen Kaby-Lake-Architektur, die Plattform-Vorstellung von AMDs Ryzen 5 und 7 sowie unser Roundup von insgesamt 10 CPU-Kühlern von 6 Herstellern.
Wir wünschen unseren treuen Lesern, Partnern und Kollegen einen guten Rutsch ins Jahr 2018 und gleichermaßen einen angenehmen und erfolgreichen Start! Lassen Sie nun aber das Jahr mehr oder weniger ruhig ausklingen und fassen gute Vorsätze für die nächsten zwölf Monate. In diesem Sinne...
Guten Rutsch ins neue Jahr!
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.