Unter dem Stichwort „Blog“ versammeln sich heutzutage viel mehr Internetangebote als ursprünglich definiert. Wurden zunächst Online-Tagebücher als Blog bezeichnet, laufen mittlerweile auch häufig Webshops, Ratgeberseiten und ähnliches unter diesem Oberbegriff. Ein Grund dafür ist, dass Blog für eine einfach einzurichtende, im Zweifelsfall auch von einer Einzelperson betreibbbaren Webpräsenz verstanden wird. Tatsächlich ist es mit typischen Hilfsmitteln ziemlich einfach, mit einem Blog zu starten.
Was kostet ein Blog?
Die wohl am weitesten verbreitete Variante eines Blogs ist jene, die eigene Website unter WordPress aufzusetzen. WordPress wird seit 2003 als kostenlose Anwendung angeboten und zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und ständige Weiterentwicklung aus. Wer bereit ist, auf eine eigene Domain à la MüllersBlog.de zu verzichten, sondern damit einverstanden ist, seinen Blog als Subdomain unter wordpress.com zu veröffentlichen, kann mit WordPress sogar komplett kostenlos loslegen.
Die hinter WordPress stehende Stiftung bietet für ambitioniertere Nutzer zudem mehrere Pakete an, die preislich zwischen etwa 4 und 24 Euro pro Monat liegen. Dafür werden dann etwa individuelle Domainnamen, schnellere Server, Bezahlfunktionen und mehr in die eigene Website integriert. Grundsätzlich ist es möglich, WordPress auch auf einem eigenen Server aufzusetzen. Mietkosten für ein solches Projekt beginnen bei etwa drei Euro im Monat. Um das eigene Blog eleganter zu gestalten oder durch Business-Funktionen aufzuwerten, bieten viele Entwickler für WordPress kostenpflichtige Erweiterungen an. Das Angebot ist heutzutage vielfältig und wächst stetig weiter.
Alternativen zu WordPress
WordPress hat sich in den vergangenen Jahren als eines der wichtigsten Content-Management-Systeme im Netz etabliert. Doch inzwischen gibt es auch zahlreiche, interessante Alternativen zu WordPress, die je nach Einsatzgebiet und Projektgröße sogar besser geeignet sein könnten. Gegen etablierte Lösungen wie Drupal, Joomla oder Typo3 konnte sich WordPress in der Vergangenheit durchaus erfolgreich behaupten, doch mit den steigenden Kundenanforderungen ist auch die Komplexität des WordPress-Systems gewachsen, was wiederum Alternativen auf den Plan ruft. Diese möchten mit der Einfachheit punkten, die WordPress aus seinen Anfangszeiten auszeichnete und den schnellen Aufschwung ebnete. Dadurch sollen einfache Projekte möglichst effizient umgesetzt und der Overhead gering gehalten werden. Zu diesen Lösungen zählen beispielsweise Ghost, Anchor CMS, Kirby, Craft CMS oder auch GetSimple CMS. Wer mehr Know-How mitbringt, kann auch zu komplexeren Frameworks wie Bootstrap greifen und hat entsprechend mehr Möglichkeiten an der Hand. Letztlich hat man die Qual der Wahl, abhängig vom eigenen Vorhaben.
Alternative zu Content-Management-Systemen: Baukastensysteme
Während WordPress in der Internetwelt als eine Art Alleskönner gilt, vertrauen viele Profis bei ihren Online-Vorhaben lieber auf sogenannte Baukastensysteme anderer Anbieter. Hier haben Unternehmen wie etwa 1&1 für typische Szenarien bereits umfangreiche Vorlagen vorbereitet, die vom Anwender dann ohne technisches Hintergrundwissen angepasst werden. So entsteht beispielsweise in wenigen Minuten der eigene Webshop oder eine Online-Präsenz, auf der Informationen zu einem Angebot zusammengefasst sind. Zu den Vorteilen solcher Baukastensysteme zählt, dass der Support üblicherweise aus einer Hand vom Anbieter kommt und wie im Beispiel 1&1 durchgehend auf Deutsch geschieht. Mit eigenem Domainnamen und leistungsfähigem Baukasten lässt sich bei 1&1 bereits ab einem Euro monatlich durchstarten. Kommt das eigene Projekt ins Rollen, lassen sich problemlos Zusatzfunktionen buchen. Auch hier sind die Erweiterungsmöglichkeiten vielfältig.
Das eigene Blog – technisch die richtige Entscheidung treffen
Es lohnt sich, vor dem Einrichten des persönlichen Blogs möglichst genau zu definieren, welche Funktion es später haben soll. Ist es tatsächlich mehr ein Experiment in Sachen öffentliches Tagebuch ohne die Absicht, damit später einmal Geld zu verdienen? Dann spricht wenig gegen WordPress. Soll hingegen ohne technisches Vorwissen eine professionell wirkende Website geschaffen werden, empfiehlt es sich, auch Baukastensystem in Betracht zu ziehen.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.