NEWS / Kurzvorstellung: INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600 Kit

Vergleichstest verschiedener RAM-Konfigurationen in Kürze
14.03.2019 22:00 Uhr    Kommentare

INNO3D ist überwiegend durch Grafikkarten bekannt, macht aber seit geraumer Zeit auch mit extravaganten Produkten aus dem Speicherbereich auf sich aufmerksam. Das Angebot reicht dabei von günstigeren Standardmodellen ohne Heatspreader bis hin zu High-End-Ausführungen mit bis zu 4.000 MHz und RGB-LED-Beleuchtung.

Kürzlich im Testlabor eingetroffen ist ein 16 GB Dual-Channel-Kit (2 x 8 GB) des flotten INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600. Der schicke iCHILL-Speicher kommt mit RGB-LED-Beleuchtung und hat nicht nur optisch einiges zu bieten. Unter dem schwarzen Heatspreader sind 8 GB Unbuffered DDR4-Speicher je Modul untergebracht. Obwohl die SPD-Frequenz mit 2.166 MHz angegeben ist, können die Module mit bis zu 3.600 MHz bei einer Latenz von 17 tCL (CAS Latency CL) betrieben werden – diese Werte wurden vom Hersteller getestet und sind Teil der offiziellen Spezifikationen. Für den normalen SPD-Betrieb (Intel XMP 2.0) genügen 1,2 Volt Versorgungsspannung, wohingegen 1,35 Volt bei maximaler Betriebsfrequenz notwendig werden. Mittels ASUS Aura Sync kann die Beleuchtung per Software mit anderen Systemkomponenten (z.B. Mainboard oder Grafikkarte) synchronisiert werden.

Das 16 GB Kit des INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600, das mit lebenslanger Garantie geliefert wird, ist aktuell ab etwa 230 Euro (Quelle: Geizhals.de) erhältlich. Wer noch mehr Performance aus seinem System kitzeln möchte, kann außerdem zur schnellsten Variante der Familie mit bis zu 4.000 MHz greifen und muss dafür rund 290 Euro auf den Tisch legen.

INNO3D iChiLL RGB Aura DDR4-3600 Kit

INNO3D iChiLL RGB Aura DDR4-3600 Kit

Im Rahmen eines Praxistests, der aktuell im Testlabor läuft, möchten wir nicht nur den iCHILL-Speicher näher vorstellen, sondern auch verschiedene Setups beleuchten. D.h. wir werden verschiedene Frequenzen (von 2.133 MHz bis 3.600 MHz) hinsichtlich Performance-Unterschiede untersuchen und auch die Modul-Konfigurationen variieren. Letzterer Test wird mit 1 x 8 GB sowie 2 x 8 GB, jeweils im Single- und im Dual-Channel-Betrieb, durchgeführt. Zudem führen wir alle Messungen jeweils auf einer Core- und auf einer Ryzen-Plattform durch, um auch dahingehend Unterschiede aufzudecken.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.